1
7
2
17
submitted 2 days ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
3
2
submitted 6 days ago* (last edited 6 days ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Es geht u. a. um Handlungsmacht, Ernährung, Gesundheit, Alternativen zu Wachstum, Lobbies.

4
4
submitted 1 week ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
5
3
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

In Zürich findet den ganzen November über das films for future Festival mit vielen Vorführungen, Vorträgen und Diskussionen statt.

Ich möchte in diesem Monat einen Anfang machen zu alternativen Wirtschaftskonzepten. Kreislaufwirtschaft war ja schon mal Thema, aber es stellen sich natürlich darüber hinaus Fragen, wie wir Wirtschaft organisieren wollen. Kate Raworths 'Donut/Doughnut Economy' hat da viele lokale Initiativen inspiriert, und vom 6. bis 9. November finden die Global Donut Days 2024 mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Am 6.11. ist der Online-Tag mit viel Programm. Hier gibt es eine Übersicht zu 2023 und hier eine anschauliche Erklärung von Raworth selbst (18 min, deutsche u. 42 andere Untertitel).

Und zuletzt noch ein Interview mit einem Spiele-Entwickler, der am solarpunkigen Generation Exile arbeitet (Solarpunk hier im Forum). Es könnte trotz Weltraum reizvoll geerdet werden. Macht euch der Trailer neugierig?

6
3
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Wir sind Menschen, die von einem guten Leben in einer nachhaltigen Welt erzählen

Unter dem Motto versammelt das Schweizer Projekt kurze Texte, in denen Menschen einen persönlichen Einblick geben in ihr Handeln, Denken und Fühlen. Es geht ums Ausprobieren im Alltag oder mit einer Klimagenossenschaft, das Verhältnis zur Natur oder den Mitmenschen (wie in der Initiative Empathie Stadt Zürich) und mehr. Eine berührende und inspirierende Lektüre, wie ich finde.

Die letzten Aktivitäten in den Sozialen Medien sind schon etwas her, ich hoffe mal es geht weiter. Einstweilen gibt es 186 Einblicke zum Lesen.


#querbeet

7
5
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Die eingesprochene Version des Mobilitäts-Kapitels von zukunftsbilder.net

Diese Online-Ressource wird von den Scientists und den Creatives For Future aufgebaut. Wie beim - davon unabhängigen - Buch Zukunftsbilder 2045 ist die heutige Perspektive nicht vorrangig. Stattdessen wird der mögliche Stand der Dinge im Jahr 2040 so skizziert, als würde die dann reale Gegenwart und die Entwicklung dahin beschrieben.

Dabei sind von vornherein mehrere Zukünfte im Spiel, denn für die zahlreichen Bereiche sollen durchgängig vier Szenarien beleuchtet werden:
‘Langsam’ markiert das einzige, das keinen Anlass zu Optimismus bietet. Die anderen zeichnen sich aus durch einen Schwerpunkt auf wenige, aber wirkungsvolle Hebel, auf Initiativen von unten oder auf große politische Maßnahmen.

Die ambitionierte Gliederung (s. https://zukunftsbilder.net/uebersicht) wird noch weiter mit Inhalten gefüllt. Komplett sind auch noch Energieversorgung, Naturerleben, Landnutzungswandel & Böden sowie Wohnen. Zwei Szenarien gibt es für den Bereich Verkehrssystem, der den Bereich Mobilität ergänzt.

Für das Video ebenfalls eingesprochen wurden zwei kurze Gegenwarts-Texte des Schweizer Projekts stories for future, von dem ich auf diesem Weg zum ersten Mal erfahren habe und das noch einen eigenen Beitrag zum Kommentieren erhält.


Zukunftsbilder.net ist auch auf Mastodon aktiv: @zukunftsbilder@mastodon.social


#mobilität #infrastruktur

8
8
submitted 2 weeks ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Mag sein, dass das Thema nicht ganz in die Community passt, aber für mich gehört ehrenamtliches Engagement ganz klar zu einer positiven Zukunft. Darum poste ich ab und an Beispiele davon. Vielleicht findet der ein oder andere ein Thema so interessant, dass er sich da engagieren möchte.

9
4
submitted 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Seit Monaten zwinge ich mich wirklich jede Person in unserem Kiez mit einem kurzen Moin! oder Hallo! zu begrüßen, und dabei zu lächeln.

Und siehe da, nach anfänglich großer Irritation grüßen mittlerweile die Allermeisten zurück, und besser: Sie lächeln auch dabei, grüßen sich auch gegenseitig, und sogar die frechen Rotzlümmel halten den Omas und Rollifahrenden die Türen auf, zumindest gefühlt öfter als vorher.

Der Effekt ist ja iwie logisch, aber diese Wirkmächtigkeit hätte ich nie und nimmer für möglich gehalten.

Da geht bestimmt noch mehr. :)

10
7
submitted 3 weeks ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
11
2
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

geteilt von: https://feddit.org/post/3952448

Die Pol.is-Umfrage 'Mobilität jetzt und in Zukunft' (4.10.24 bis 13.10.24), die auf den feddit.org-Communities DACH und Gutes Morgen verlinkt wurde, hatte

  • 124 Teilnehmende
  • 118 wurden Gruppen zugeordnet (6 haben weniger als 7 Statements bewertet)
  • 4.974 abgegebene Stimmen
  • 52 Statements (davon waren 8 zur Person und 10 inhaltliche zum Start schon eingestellt)
  • eingereicht von 15 Personen

Ich habe keine Statements abgelehnt im eigentlichen Sinn.

Ein paar Details dazuDer Report zählt 7 'abgelehnte' Statements mit, da ging es aber nur um Ersatz von Statements mit Typos oder zeitnah in Absprache mit Verf. - dabei sind leider kurz vor Fristende durch ungünstige Verkettung auch einige Minuten lang ähnliche Vorläufer von Nr. 55 online gewesen. Ich hatte einen Mod- und einen Abstimmungsaccount, habe mich bei den Personen oben einmal abgezogen.


Die Macher*innen empfehlen das Instrument nicht bei unter 50-100 Leuten. Ich finde zwar schon, dass es je nach Anwendungsfall auch bei kleineren Gruppen nützlich sein kann, aber diese Schwelle haben wir hier ja gut überschritten. Es ist auch sehr gut, dass so viele sehr viele Statements bewertet haben, trotzdem muss man beachten, dass die späteren Einreichungen weniger berücksichtigt wurden.

Insgesamt kann man die Ergebnisse nicht mit einer repräsentativen Umfrage vergleichen (und ich bin sichtlich auch kein ausgebildeter Meinungsforscher). Man kann aber inhaltliche Anregungen mitnehmen und bekommt einen besseren Eindruck von Pol.is. Der Link oben und hier führt zur automatisierten Auswertung: https://pol.is/report/r75xsmfnmayfczkym4bdh

Vielen Dank nochmal für eure Bereitschaft, Zeit und Mitgestaltung!

Muster

Bei Pol.is geht es vor allem um die Suche nach Konsens- und Dissensmustern in einer bestimmten Meinungslandschaft und um einen Prozess, der nach Möglichkeit neuen Konsens fördern soll. Dieser Prozess baut wiederum auf dem Bild auf, dass sich aus der Befragung nach und nach zusammensetzt.
Man kann auch aus den Balkendiagrammen zu den Statements seine Schlüsse ziehen, aber die Gruppenbildung soll eine orientierende Funktion bieten. Im automatisch erstellten Bericht sind die Gruppen immer in irgendeiner Form präsent.

Die automatisierte Auswertung schlägt 3 Gruppen vor, deren Mitglieder man z. B. so skizzieren könnte:

Gruppe A (63): Nutzen und pushen ÖPNV, leben überwiegend im städtischen Bereich, würden die 'autogerechte' Stadt umbauen, bevor die Zahl der PKW abgenommen hat (s. Parkraum-Statement Nr. 37; Nr. 44), zeigen Trend weg vom Autobesitz

Gruppe C (11): Anhand mehrerer Statements als Gegenpart zu A näher am Auto. Nutzung eines Autos ersetzt Besitz nicht, sie selbst sehen sich eher nicht zum Autofahren gezwungen (Nr.9), lehnen aber die grundsätzliche Aussage ab, dass viele aus Bequemlichkeit, nicht aus Mangel an Alternativen Auto fahren. Höherer Anteil ländlicher Raum.

Gruppe B (44): Nehmen eine Zwischenstellung ein. Deutlich höherer Stadt-Anteil als C. Stimmen mit 79% Nr. 9 zu ("Für mich trifft eher zu: Ich will nicht Auto fahren, aber ich muss. (nach Katja Diehl)), während C mit 71% verneint. Für B wäre ein günstigerer und zuverlässigerer ÖPNV (Nr. 24 und 25) den Werten nach ein Gamechanger, während C hier deutlich zurückhaltender ist. Eher geteilt wird eine Skepsis, ob Verteuerungen der Automobilität politisch ratsam sind - eine Frage, die etwas wegführt von der ganz persönlichen Situation. (12) B und C verbinden auch eine Antriebswende eher mit der Hoffnung auf Kontinuität (im positiven Sinn) als A (13)

Diese Gruppenbildung schafft eine höhere Sichtbarkeit für die 11 Personen, die auch nicht in einer gemeinsamen Gruppe mit B untergehen. Die Berichtsabteilung 'Majority' und das Gesamtergebnis neben jedem Statement lässt aber wiederum auch die Mehrheitsverhältnisse nicht in den Hintergrund treten.

Mit dem Trennenden auch das Verbindende zeigen

Es gibt Konsense, die nicht erst hergestellt werden, sondern sich einfach zeigen: Zum Beispiel hätte ich nicht erwartet, dass Gruppe C mit deutlicher Mehrheit kostenlosem ÖPNV als langfristigem Ziel zustimmt (Nr. 14). Bei ein paar späten Fragen ist die Beteiligung reduziert (6 Personen von Gr. C), aber trotzdem überrascht mich die Zustimmung zu deutlich erhöhter Kfz-Steuer für sehr schwere PKW und eine gewisse Offenheit für die Vorschläge Tempolimit oder sogar autofreie Sonntage.

Gut möglich, dass eine solche schwach ausgeprägte Polarisierung für Feddit repräsentativ ist, z. B. landesweit aber stärker vorhanden wäre. Die umfassende Abwehr gegen jegliche Veränderungen am automobilen System verschafft sich bzw. bekommt in der öffentlichen/veröffentlichten Debatte einiges Gehör. Falls es bei der Umfrage woanders eine entsprechende Gruppe D gäbe - wie groß wäre sie?

Gruppenübergreifend gab es Mehrheiten z. B. für "Schienen-Fernverkehr muss günstiger als Fliegen sein" (Nr.16), "Mehr Subventionen in den Schienenverkehr" (23) oder die Feststellung, dass ÖPNV auf dem Land zu schlecht aufgestellt ist.

Prozess hin zu neuen Konsensen

Wenn man davon ausgeht, dass sich zunächst erstmal die vor der Umfrage bestehenden abweichenden Positionen in entsprechend abweichenden Statements und Bewertungen niederschlagen, stellt sich die Frage, wie man zu Annäherungen kommen kann.

Zentral ist, denke ich, dass man auf andere Statements bzw. deren Bewertung mit darauf bezogenen Formulierungen reagiert oder eigene Statements ggf. variiert. Dabei kann man sich von den Zwischenergebnissen - sowohl Dissens als auch Konsens - inspirieren lassen. (Übrigens habe ich erst jetzt kapiert, dass man auch diesen 'Report' u. a. mit allen Statements und ihren Zwischenergebnissen ja schon in einer Live-Variante hätte teilen können.)

Ich selbst habe mit 3 eigenen Statements auf andere reagiert, allerdings zu spät um so richtig tragfähige Ergebnisse zu bekommen. In der Tendenz scheinen sie aber mehrheitsfähiger zu sein. 54 reagiert auf 19, die Ridesharing-Pflicht, mit moderaten Ansätzen zur Erhöhung der PKW-Auslastung. Nr. 44 ("Der Automobil-Individualverkehr gehört raus aus den Städten.") habe ich durch eine Formulierung ersetzt, die einerseits weniger radikal ist, andererseits so ähnlich für eine knappe Mehrheit in Marburg noch zu radikal war (58, s. auch Kommentar hier). Und schließlich wollte ich der Harmonie in Sachen 'Mehr Subventionen für die Bahn' auf den Zahn fühlen und habe sie mit einer Verlagerung weg von staatlichen Mitteln fürs Auto verknüpft.

Es könnte auch sinnvoll sein eine ganze zweite Runde so zu gestalten, dass man keine ganz neuen Fässer aufmacht (Flugtaxis fördern?), sondern sich mit den alten Statements und Ergebnissen beschäftigt: Tempolimit, aber welche Geschwindigkeiten? Verteuerung Auto, aber wie genau und wie stark?

Hier noch eine ganze Reihe von Überlegungen zum / nach dem Einsatz von Pol.is

Grenzen des Praktikablen?

Die unbegrenzte Zahl an Statements ist zugleich eine (basisdemokratische) Stärke und Schwäche des Instruments. Als Moderator nach Gutdünken auszuwählen oder im Vorfeld zum Mitmachen und zum Zurückhalten aufzurufen, wäre für mich nicht in Frage gekommen. Der in der Einführung erwähnte, einfache Algorithmus versucht der Problematik Rechnung zu tragen, indem Statements individuell nach vorne sortiert werden, die sich im bisherigen Verlauf als 'unterscheidend' gezeigt haben.

Lösungen sehe ich nur im Gesamtdesign des Prozesses. Im Idealfall würde man wohl mehr als eine Runde machen und nach dieser ersten Sammlung auf welchem Weg auch immer Statements bündeln, reduzieren, aber umgekehrt vielleicht auch Statements nochmal aufdröseln, die allgemein gehalten Mehrheiten gefunden haben. Oder in einer zweiten Phase Unterthemen auf verschiedene Umfragen/Diskussionen, Arbeitskreise etc. aufteilen. Oder sich auf ein Unterthema konzentrieren, das besonders lohnenswert erscheint.

Eine andere Möglichkeit ist, von vornherein ein engeres Thema zu wählen, in dem Fall z.B. das Thema 'Superblocks in der Stadt X'. Aber auch da spielen ja allgemeinere Ansichten über Mobilität etc. eine Rolle, die man schlecht ausklammern kann.

Eine weitere Variable ist, wie viel Einsatzbereitschaft die Beteiligten angesichts der Zahl mitbringen. Ich würde denken sie war in unserem Fall überdurchschnittlich, wäre im Fall einer Stadtöffentlichkeit z.B. so wohl eher nicht gleich reproduzierbar, aber könnte vielleicht dann noch gesteigert werden, wenn etwa eine bestehende Organisation durch ein Ziel motiviert ist und man Einsparungen bei anderen Kommunikationsformen oder Plenen gegenrechnet.

In der mir zur Verfügung stehenden Form besteht bei einer Pol.is-Umfrage das Risiko der (un)beabsichtigten Mehrfachteilnahme einer Person. Für Großprojekte bieten die Macher*innen zumindest Hilfe an.

"For most organizations, gaming is not a concern. If your organization is large, and this is a primary concern, reach out to us at CompDem. We're happy to discuss the issue in-depth in the course of your engagement or onboarding, and discuss various mitigation strategies for botnets and targeted attacks, from authorization strategies to cloud systems to steps in the subsequent analysis." (https://compdemocracy.org/gaming-the-system/)


Das wäre besonders relevant im Umkreis von tatsächlichen Entscheidungen: Eine manipulierte Umfrage im Vorfeld eines Bürgerentscheids z. B. wäre sicher problematisch. Stellt sich die Frage nach technischen und organisatorischen Lösungen. Vielleicht können IT-Leute hier mal einschätzen, wie aufwändig ein Hosting (https://compdemocracy.org/deploying-Polis/ ) mit vorgeschalteter Passwort-Abfrage z.B. wäre. Fragt sich, wie man dann Passwörter verteilt...

Davon ist die Funktion, gemeinsam Ideen zu sammeln und zu bearbeiten, jedenfalls nicht betroffen.

Lenkt der Fokus auf Gruppen zu sehr den Blick? Das kann schon sein, aber immerhin wird ja für alle Statements auch die Gesamtwertung zur Verfügung gestellt. Was wiederum zur noch kleinteiligeren Betrachtung praktisch sein könnte: wenn man z.B den Nein-Anteil eines Statements ansteuern und sich anschauen könnte, wie genau diese Teilnehmenden sich zu bestimmten anderen Fragen positionieren.

Bei den visualisierenden Komponenten habe ich selbst ein gemischtes Urteil. Die Kreise etc. finde ich teilweise eher verwirrend und ich verstehe auch die Position des eigenen Avatars nicht. Mir gefällt, dass man anhand der weißen Abschnitte in den Balkendiagrammen sofort sieht, wie viele ein Statement überhaupt zu Gesicht bekommen haben.

Pol.is ist kein Wundermittel, aber kann Baustein einer besseren Diskussionskultur sein. Was nicht im Mittelpunkt steht, z.B. das ausführliche Darlegen von Argumentationen, das sollte Teil eines Gesamtkonzepts sein. Wenn z. B. eine Lokalzeitung ein Jahr lang das Schwerpunkt-Thema Mobilität hätte, könnte man mit so etwas starten wie wie wir es getan haben, ohne inhaltliche Inputs zuvor.

Zwischen weiteren Pol.is-Runden könnte man dann Pro/Kontra-Kommentare mit Argumenten bringen, Sacherklärungen (Was ist nochmal genau Ridesharing, Superblock etc.), Faktenchecks, Beispiele aus der Stadt und ansonsten eben den sich abzeichnenden Konflikten und Übereinstimmungen nachgehen. Die Grundlage für Wahlentscheidungen und Partizipation wäre dann schon mal eine ganz andere.

Da es gar nicht so einfach ist, solche Statements zu formulieren und damit umzugehen, fände ich es sowieso nach wie vor nützlich, wenn das immer mal wieder in unterschiedlichen Konstellationen quasi als Kulturtechnik geübt werden könnte. Ich habe anfangs bewusst auch eine Frage gestellt, die 'ungeschickt' zu beantworten ist:

Ich würde gerne mehr Rad fahren, aber die Situation für Radfahrende ist in meiner Kommune zu schlecht.

Was antwortet man, wenn man die Situation für schlecht hält, aber sowieso nicht Rad fahren will? Oder die Situation nicht für schlecht hält? Die vorgeschlagene Idee war, dass man in solchen Fällen 'weiter' wählt, wenn eine Voraussetzung nicht zutrifft. Ich denke solche Fragen können auch mal interessieren, aber unterm Strich weiß ich jetzt natürlich nicht, wie z. B. die 100% Nein bei Gruppe C zu interpretieren sind... Insgesamt fand ich die eingereichten Fragen sehr brauchbar.


Für die Zukunft würde es mich auch reizen in den Austausch mit anderen Ecken des Netzes zu gehen, z. B. mit Reddits DACH.

Wie seht ihr das und die Erfahrung mit diesem Versuch? Fällt euch bei den Ergebnissen etwas besonders ins Auge?

P.S. Alle, die das Thema interessiert, lade ich auch zu klassischen Lemmy-Diskussionen ein. Lokal sorgen die erwähnten Superblocks gern mal für Kontroversen. Eine aktuelle open Access-Publikation zeigt an diesem Beispiel informativ und kurzweilig, wie das Thema Mobilität mit vielen anderen Bereichen verknüpft ist und in der Kommunikation verknüpft werden kann. https://feddit.org/post/3952503

[Edit: Habe einen größeren Teil hinter einen Pfeil verschoben.]

#mobilität #demokratie

12
10
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Ausgehend von Barcelona hat sich die Idee des Superblocks (katalanisch: Superilles) seit 2017 weltweit verbreitet. Der gemeinsame Nenner ist die Verkehrsberuhigung und Funktionsmischung innerhalb eines Stadtbereichs etwa der Größenordnung von 3 x 3 Häuserblocks. Kreuzungen innerhalb dieses Gebietes werden z. B. durch Diagonalsperren 'halbiert'. Es gibt so keinen Durchgangsverkehr mehr, der sich kreuz und quer durch die Rillen dieser 'Schokoladentafel' bewegt, sondern nach einem Stückchen ist Schluß. Kombiniert wird die Maßnahme mit der Umwidmung von Parkraum zu Sitzgelegenheiten, Grünflächen etc.

Die Open Access-Publikation alles super? Wie Superblocks unserer Städte zu besseren Orten machen der Stadtplaner*innen von Urbanista zeigt mit Blick auf mehrere Länder, wie Änderungen, aber auch der Status quo in der Verkehrs- und Raumordnung auf viele Aspekte unseres Lebens einwirken. Widerstände und Abschottung gegen inspirierende Beispiele (AGABU - 'Alles ganz anders bei uns', S. 44), aber auch einfach die lokalen Rahmenbedingungen erfordern viel Kommunikation, Beteiligungsformate und praktische Erfahrungen nach dem Prinzip Versuch und Irrtum. Dann eignen sich die Menschen das Konzept an und es entsteht mit dem Kiezblock oder dem Supergrätzel jeweils keine bloße Kopie.

Die Berichte und Interviews auf 100 Seiten lesen sich sehr kurzweilig, daher gebe ich an dieser Stelle nur einen Vorgeschmack auf die Kapitel. Neben Superblocks (die nicht nur in rechtwinkligen Strukturen möglich sind, s. Seite 16) fließen auch andere Maßnahmen zur Förderung eines lebenswerteren Stadtraums ein.

  • Bei Mailands Piazze Aperte liegt ein besonders großer Schwerpunkt auf der Schaffung öffentlicher Räume für ein wiederbelebtes Nachbarschaftsleben, die über ein paar Parklets hinausgehen. Auch andere (temporäre) Varianten erweitern das Minimalmodell mit reinen Fußgängerzonen für verschiedenste Aktivitäten und Kontakte (Ungewohnte Bilder! Die Titel-Illustration scheint mir dafür etwas irreführend weit von einem klassischeren Superblock entfernt)
  • Die Reduzierung von Autoverkehr spielt natürlich auch eine Rolle im Rahmen der Klimakrise, was aber oft genug als Argument nicht verfängt. Da sie aber mehrere Vorteile bringt, kann in der Kommunikation immerhin auf Themen wie z. B. Sicherheit 'ausgewichen' werden, wenn wie in Paris die Verkehrsberuhigung rund um Schulen und Kindergärten konsequent vorangetrieben wird (S.33) .
  • Häufiges Gegenargument 'Geschäftsschädigend!' wird ebenso häufig widerlegt (44f)
  • Gesundheit: Tod und Krankheit durch Verkehrsemissionen und -unfälle gehen in der öffentlichen Diskussion unter, dabei würde auch schon rein finanziell das Gesundheitssystem von einem Umlenken profitieren (auch durch mehr Bewegung). Einzelne Superblocks können dabei über ihren direkten Effekt hinaus dazu beitragen, dass sich die Stadtgesellschaft eine andere Art und Weise der Stadtgestaltung vorstellen kann
  • Stadtklima: Vor allem die lokalen Effekte von Bepflanzung statt Parkraum und Versiegelung sind bei zunehmender Hitze (die besonders Frauen, Alte und Einkommensschwache trifft, S.63) nicht zu unterschätzen. Auf Seite 62 wird die Formel 3-30-300 vorgestellt, die u. a. 3 Bäume in Sichtweite des Zuhauses eines jeden Menschen fordert.
  • Biodiversität: Auch auf kleiner Fläche (z. B. Baumscheiben) kann viel getan werden, vor allem wenn sich stadtweit ein Netz ergibt. Hier wird das schöne Bild von den Trittsteinen gewählt, die das Leben z. B. von Insekten unterstützen (72).
  • Im Zuge der Mobilitäts-Umfrage kam sinngemäß auch das Thema auf, ob Parkraum reduziert werden sollte, bevor es weniger Autos gibt. Auf den Autoverkehr insgesamt bezogen machen die Autor*innen hier auf das Gegenstück zum sog. induzierten Verkehr (Mehr Straßen führen zu mehr Verkehr) aufmerksam: "Wenn Straßenkapazitäten abgebaut werden, führt dies zu verschwindendem Verkehr." (80)
  • Temporäre Versuche wie in Hamburg Ottensen können Konflikte, Vandalismus und juristische Niederlagen mit sich bringen - und dennoch in eine Verstetigung münden. Partizipation und Flexibilität, aber auch ein gewisses Durchhaltevermögen müssen dabei ausbalanciert werden.

#mobilität #wohnen #gesundheit #beteiligung #stadtplanung

13
5
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Die Abstimmung als solche ist jetzt beendet, es haben 124 Personen mitgemacht!* Vielen Dank für so zahlreiche und gründliche Beteiligung! Hier ist der Link zum automatisch erstellten 'Report' (englisch): https://pol.is/report/r75xsmfnmayfczkym4bdh Ich selbst komme am Dienstag dazu, den Ablauf und die Ergebnisse in einem Beitrag zu reflektieren. Vor allem interessieren mich eure Perspektiven auf das Experiment, die ihr natürlich auch vorher schon hier oder in den Erinnerungs-Posts teilen könnt.
(*Ja, Mehrfach-Teilnahmen sind nicht auszuschließen)

UPDATE: Die Zahl ist bis jetzt gestiegen auf 65 - vielen Dank für eure Zeit und euren Einsatz! Es sind aber auch nochmal einige Statements dazugekommen, weshalb es sich wirklich lohnt bis Sonntag Abend 20 Uhr reinzuschauen und den Abstimmungspart zu komplettieren.

geteilt von: https://feddit.org/post/3667142

... bisher haben 29 Personen mitgemacht, die Statements kommen bereits aus 8 Quellen. Das freut mich! Wir befinden uns auf der Zielgeraden, aber es sind noch alle Möglichkeiten der Beteiligung gegeben.

Hier nochmal der begleitende Beitrag: https://feddit.org/post/3480574

14
4

7 Tage aufgestaute Termine, Tipps und Tiraden des Positiven bekommen ihre wohlverdiente Bühne aus Kork.

15
6
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Nach der Diskussion und dem Meta-Test zu Pol.is eine thematische Umfrage/Diskussion in der DACH-CommunityGerne abstimmen und verändern!

Hier geht's lang: https://feddit.org/post/3480574

Mobilität kam hier im Forum noch nicht besonders zur Sprache, aber man kann Pol.is auch als eine Art Brainstorming-Instrument sehen um Aspekte aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu sammeln. Daran können wir hier gut anschließen.

16
2
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Ich schlage gerade mit einem Beitrag (https://feddit.org/post/3274783) in der DACH-Community vor, dass wir mal mit zusammen mit Pol.is herum experimentieren, das ich hier vorgestellt habe. Damit wir nicht zwei parallele Kommentarabteilungen haben, verlinke ich hier im Forum auf den anderen Beitrag.

Es wäre schön, wenn Ihr mal reinschauen würdet!


Edit: Ab jetzt auch mit Link, sorry! Dort erscheint der Text auch richtig formatiert.

Edit 2: Ich habe den Link jetzt nur noch hier im Textkörper stehen, als URL unter dem Titel wird da ein allzu hässlicher, unformatierter Textklotz produziert. Scheint so zu passieren, wenn der verlinkte Beitrag selbst kein Link-Beitrag ist, sondern einer, der nur ein Bild in der Vorschau hat....Hm, ich kann in der Bearbeitung auch nicht mehr 'keine URL' angeben, also dann eben wenigstens ein Link auf den kürzeren Beitrag selbst.


#demokratie #gesellschaft #digitalisierung

17
5
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Können Online-Arenen auch zu Konsens statt Konfrontation animieren?

Wie können möglichst viele Stimmen gehört werden?

Bestätigen sich Vermutungen über eine Meinungslandschaft?

Ergänzend zu der eher digitalkritischen Fragestellung hier (https://feddit.org/post/49746), liegt der Schwerpunkt diesmal eher auf dem Potenzial eines Instruments für Aushandlungsprozesse. Die Plattform Pol.is kann für Diskussionen unterschiedlicher Art genutzt werden, besonders spannend ist dabei der Kontext in Taiwan, wo in den letzten Jahren Druck von innen (Protestbewegung 2014) und außen (China) auch in digitaler Form daherkam - und wo Zivilgesellschaft und Regierung vermehrt digital unterstützte, partizipative Politik erproben.

Die Plattform

Pol.is wurde vom Computational Democracy Project entwickelt und folgt dem open source- Prinzip, Menschen mit Programmierkenntnissen können ‘unter die Haube schauen’ und auch eigene Versionen basteln. Als Laie kann man über die Seite https://pol.is/home im Handumdrehen eigene Diskussionen eröffnen und dann per Link andere zur Beteiligung einladen. Für den Account empfiehlt sich als Name ein Pseudonym, da er Teilnehmenden später sichtbar wird. Auch für Teilnehmende ist ein Account praktisch, um auch ohne Cookies zu Diskussionen zurückzukehren.

DatenschutzNutzt man Pol.is so, laufen die Daten über amerikanische Server. In den Bedingungen wird auch auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung (englisch GDPR) eingangen, siehe die Abschnitte ‘International Visitors’ und ‘Supplemental Notice to EU Data’ unter https://pol.is/privacy . Ich selbst kann das nicht beurteilen, aber wer volle Kontrolle will, kann die Software auf Server der Wahl packen.


Für die Benutzung wird auf Einfachheit gesetzt. Als Initator formuliere ich ein Thema und eine handvoll Aussagen dazu. Teilnehmende können auf eine Aussage per Klick mit Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung reagieren - und bekommen dann erst die nächste Aussage gezeigt. Die Möglichkeiten sind im Vergleich zu Sozialen Medien bewusst um das Mittel des Kommentars gekürzt. Dahinter steht neben der Präferenz für Übersichtlichkeit die Annahme, dass solche Diskussionen zu oft nicht fruchtbar sind, in ‘Kommentarkriege’ Weniger, Trollaktionen u. ä. münden.

Zugleich ist man aber zum Beisteuern eigener Aussagen eingeladen, die dann einen eigenen Platz bekommen. Pol.is entspricht damit der Definition einer wikisurvey, d. h. einer Umfrage, deren Inhalte die Befragten selbst mitgestalten. Letzlich entsteht eine Mischform aus Umfrage und Debatte.

Ein konstruktiver Kommentar im herkömmlichen Sinn kann ja z. B. so aussehen, dass man einer Äußerung beipflichtet, aber eine punktuelle Abänderung vorgeschlägt. In Pol.is würde man so eine Synthese dann als neue Aussage einstellen - und möglicherweise ist es genau die Änderung, die auch bei anderen die Akzeptanz erhöht. Jedenfalls sehen nach den bisherigen Erfahrungen positive Diskussionsverläufe öfter so aus, dass nach und nach konsensfähigere Aussagen entwickelt werden.

In der Selbstbeschreibung ist auch von der Nutzung von “advanced statistics and machine learning” die Rede. Dabei versucht die ‘Maschine’ nicht die Aussagen inhaltlich zu analysieren:

“Does Polis use natural language processing (NLP)?” “No. The machine learning 👾 Algorithms run are solely run on the polis opinion matrix of agrees, disagrees and passes by participants on comments. Thus, Polis is language agnostic.” (aus den FAQ)

Pol.is beschränkt sich darauf, die Abstimmungsergebnisse miteinander in Beziehung zu setzen und daran auch die Reihenfolge individuell anzupassen, in der die Thesen angezeigt werden. In der (teilweise) deutschen Benutzeroberfläche fällt das Wort “zufällig”, aber “semi-randomly” (FAQ) ist soweit ich sehe treffender und entspricht der Logik des Ansatzes.

Sinn des Ganzen ist nicht einfach ein Ranking der Aussagen nach Beliebtheit herzustellen. Pol.is versucht 2-5 Gruppen zu fassen, die sich durch ähnliche Abstimmung herauskristallisieren. Wenn viele Teilnehmenden einer These zustimmen, viele andere sie aber ablehnen, schaut Pol.is, ob das übrige Abstimmungverhalten für relativ homogene Gruppen spricht. Eine Gruppe definiert sich dann durch hohe Zustimmungs- oder Ablehnungswerte für eine handvoll Thesen, wobei eben interessant ist, wie hoch genau die Übereinstimmung jeweils noch ist. Da nicht immer alle alle Thesen durchgehen, priorisiert der Algorithmus also die Aussagen, die für die Verortung relevanter sind.

Die Ergebnisse werden danach in einem detaillierten Bericht präsentiert, optional kann man den Teilnehmenden auch parallel zur Diskussion Zwischenstände anzeigen - was dann natürlich auch wieder das Abstimmungsverhalten beeinflussen könnte. Beispiele für solche Berichte sind unten verlinkt. Außer dem Fokus auf die Gruppen gibt es u. a. noch ein Spektrum, das die Verteilung der Thesen von konsensuell zu kontrovers anschaulich macht, und eine Übersicht über “Uncertainty”, die Aussagen, die mehr als 30% der Beteiligten geschoben haben.

Es liegt auf der Hand, dass sehr viel davon abhängt, wie man Diskussionen dann selbst aufsetzt und durchführt: Weit oder eng gefasstes Thema, kurzer oder langer Zeitraum usw.

Eine Variable ist auch, wieviel ‘Profil’ die Teilnehmenden haben. Es ist möglich, den Zugang mit dem Einloggen in Facebook bzw. Twitter/X zu verknüpfen - dann taucht das Profilbild in der Visualisierung auf. Oder Moderierende können eigene und fremde Aussagen als Metadaten markieren: Wer möchte, kann dann z. B. in einer Diskussion zur Agrarpolitik über Aussagen wie “Ich bin selbst Landwirt*in” ‘abstimmen’, um das Meinungsbild zu den eigentlichen Thesen dann noch differenzierter zu bekommen.

Weitere Art der Verlinkung, die ich nicht erklären kann“Can Polis break down opinions based on demographic or location information? Yes, if you’re collecting this data yourself. You can link a participation record to a random long number which links back to your user records, and merge the tables after the conversation ends. Thus, the data export from Polis can be connected to your data.” (FAQ)


Eine Stärke von Pol.is ist die Skalierbarkeit. Während Zahlen von unter 50-100 Teilnehmenden sogar als nicht ideal erachtet werden, ist nach oben sehr viel möglich. Mitbegründer Megill bringt im Video unten den Vergleich, dass 100 Teilnehmende nicht über eine Million Aussagen abstimmen könnten, aber eine Million Teilnehmende durchaus über 100 Aussagen, und in dem Fall der digitale Weg auf unkomplizierte Weise eine Willensbildung ermögliche, die analog kaum denkbar sei.

Jetzt könnte man sich fragen, wie realistisch es ist, dass vielen Menschen nur relativ wenige Aussagen gegenüberstehen. Mit Blick auf Social Media und Pol.is selbst verweist Megill darauf, dass in der Praxis aktiv Schreibende meist nur eine kleine Minderheit gegenüber den anders Nutzenden (lesen, ‘voten’) ausmachen, teilweise nur ein Zehntel. Gerade bei engerer Themenwahl sind auch nicht Unmengen von Ideen zu erwarten und zudem schalten optional Moderator*innen Aussagen erst frei, um z. B. hate speech, aber auch Wiederholungen zu vermeiden. Soweit ich sehe gibt es dafür keine transparente Dokumentation, das müsste man also anderweitig bewerkstelligen.

Taiwan

In Taiwan steht Digitalministerin Audrey Tang, die zuvor zu den ‘civic hackers’ der Sonnenblumenbewegung 2014 gehörte, für einen umfassend gedachten Einbezug digitaler Möglichkeiten unter dem Stichwort vTaiwan (für virtualTaiwan). Das so unterstützte Handling der Pandemie gilt z. B. als erfolgreich, Transparenz (der Regierung, nicht der Bürger, wie Tang hervorhebt) und Partizipation statt Steuerung (die sich oft hinter ‘smart…’-Konzepten verbirgt) sind leitende Ideen dabei. Im Sinne der Problematik ‘Digitalzwang’ (s. Link oben) würde mich interessieren, wie gut dabei die Inklusion von Menschen klappt, die sich ansonsten eher offline bewegen. Internetzugang selbst wird allerdings als Grundrecht angesehen und entsprechend vorangetrieben. Zur sich etablierenden ‘Digitalkultur’ gehört auch, dass bei Projekten und Prozessen mit Fehlern und situativem Anpassungsbedarf gerechnet wird. Siehe Überblick unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/default-7b774a0527-2

Ein Beispiel für den Einsatz von Pol.is ist die Diskussion anlässlich eines Konflikts zwischen Uber und der Taxibranche. Auch Behörden und Nutzende wurden in einen mehrschrittigen Prozess eingebunden, der in die Gesetzgebung mündete. Siehe https://www.tomatleeblog.com/archives/175327886 (Abschnitt Example 2)

Klima-Rat

Ein österreichischer Klima-Rat mit ausgelosten Teilnehmer*innen traf sich 2022 an mehreren Wochenenden, ähnlich dem deutschen Klima-Rat vor der letzten Bundestagswahl. In der österreichischen Variante suchte der Rat auch Input und Feedback vom Rest des Landes, nachdem er selbst schon erhaltene Sachinformationen in Gruppen andiskutiert hatte. Die Eingangsthesen waren also schon das (Zwischen-)Ergebnis einer partizipativen Methode.

„‘Die Online-Beteiligung hilft uns dabei, den richtigen Fokus zu setzen, Themen zu ergänzen, die bisher vielleicht untergangen sind und letztlich die besten Empfehlungen an die Politik zu formulieren,’ ergänzt Paul aus Söding-Sankt-Johann in der Steiermark, Mitglied im Klimarats-Team Ernährung." https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220427_OTS0096/ab-sofort-der-klimarat-fragt-ganz-oesterreich

Im Nachgang haben Mitorganisatoren vermeidbare Fehler im Ablauf, in der Einbindung in den Prozess festgehalten - von den mittlerweile reichlich gemachten Erfahrungen weltweit können neue Initiativen lernen. Inhaltlich zeigte sich in der Diskussion zum Thema ‘Energie’ eine Aufteilung in zwei Gruppen von 1228 und 211 Teilnehmenden, wobei die kleinere durch überwiegend ablehnende Haltung zu weitergehenden Klimaschutzmaßnahmen charakterisiert war.

Grundzüge dieser Position (wie die Relativierung des Problems) sind nicht überraschend; auffällig ist, dass auf eine abstraktere Aussage (Nr. 51 “Klimarat: Österreich muss im Klimaschutz global eine Vorbildrolle übernehmen.”) die Ablehnung noch viel eindeutiger ist (3% pro, 82% contra) als bei konkreteren Statements, die die Gruppe mehrheitlich ablehnt. (Nr. 29 “Klimarat: Ich bin bereit, Windräder auch in meinem näheren Umfeld zu akzeptieren.” 25% pro, 61% contra).

An dieser Stelle nur noch ein Beispiel, das dafür stehen soll, dass der Reiz in der Zusammenschau verschiedener Abstimmungen besteht. Nr. 36 “Klimarat: Produkte und Dienstleistungen, die das Klima belasten, sollen einen deutlich höheren Preis haben als klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen” erhält bei der kleinen Gruppe 18% pro, 60% contra. Noch höhere Ablehnung erntet Nr. 50 “Klimarat: Klimaschutz ist so dringend und muss umgesetzt werden, auch wenn zeitnah keine sozialen Ausgleichsmaßnahmen möglich sind.” (4% pro, 76% contra, dagegen 47 % pro, 33% contra bei der großen Gruppe), was die Vermutung bestätigen könnte, die mangelnde Sozialverträglichkeit der Maßnahme ist ausschlaggebend.
Doch auch Nr. 188 “CO2 muss stärker bepreist werden, aber dafür müssen ärmere Haushalte auch mehr Zuschuss bekommen” bekommt 7% pro, 65% contra (bei geringerer Beteiligung). Verteuerung als solche scheint ein rotes Tuch zu sein, während die Zustimmung für Förderung und Information einen Konsensbereich mit der großen Gruppe bildet (z. B. Nr. 11, Nr.32).

Links zum Beispiel: https://pol.is/report/r8nssrnnnf2bewvtd5f5h (So sieht ein Bericht aus) https://compdemocracy.org/Case-studies/2022-Austria-Klimarat/

Weiteres Beispiel: Die mittlerweile wieder abgeebbte Bewegung ‘Aufstehen’ um Sahra Wagenknecht experimentierte ebenfalls mit Pol.is. Interessant u. a. bezüglich sehr hoher Teilnehmerzahl, Metadaten und technischen Details. https://www.youtube.com/watch?v=1yh2yKHUKU8 https://pol.is/report/r6xd526vyjyjrj9navxrj

Vorläufiges Fazit

Pol.is ist keine Wundertechnik. Auch weil ich von ‘richtiger’ KI in diesem sensiblen Zusammenhang nichts Gutes erwarte, ist das einfache Prinzip aus meiner Sicht aber kein Nachteil. Es bedeutet nur, dass wir Menschen aktiv überlegen und ausprobieren müssen, wann und wie dieses Instrument eine Unterstützung sein kann. Oder was man daran ändern könnte - im Video unten geht es z. B. auch um mehr Antwortmöglichkeiten. Dreh- und Angelpunkt ist für mich die kollaborative Feinarbeit an Formulierungen, die das Rätselraten minimieren, wie Abstimmungsergebnisse zu deuten sind. Ein eher enger gefasstes Thema kann für diese Klärung förderlich sein.

Es klingt vielleicht etwas hochtrabend immer wieder von Demokratie zu sprechen, aber gerade aktuell ist ja greifbar, dass Zeichen gesetzt, aber eben auch vernünftige Praktiken demonstriert werden müssen. Ich sehe keinen Grund, warum man nicht auf lokaler Ebene so eine Mischform aus Umfrage und Debatte einführen und kultivieren sollte.

Eventuell ergeben sich dann überraschende Gemeinsamkeiten (oder Differenzen), präzisere Formulierungen oder Aufschlüsse darüber, ob z. B. bestimmte Fakten doch noch zu unbekannt sind. Was bei der automatischen Präsentation ganz gut gelingt ist Minderheitsmeinungen nicht untergehen zu lassen, ohne die proportionale Einordnung aus dem Blick zu verlieren. Die Frage, wie repräsentativ die Ergebnisse sind, hängt natürlich wieder vom Organisieren der Teilnahme ab.

Wie ist eure Meinung dazu? Könnt ihr euch vorstellen solche Diskussionen auch hier auszuprobieren und wenn ja, zu welchen Themen?


[zuerst gepostet im alten Forum am 3.3.24]
[Edit 29.9.: Ausklappfeld 'Weitere Art der Verlinkung, die ich nicht erklären kann' hatte nicht funktioniert]

#politik #gesellschaft #digitalisierung

18
8
submitted 1 month ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
19
7

Die Politik reagiert auf die 'Wohnungsfrage' reflexartig mit Zielmarken für den Neubau von Wohnungen. Im Idealfall würden dann gleichzeitig Bedarfe gedeckt und die Bauwirtschaft würde auch davon profitieren. Die Tatsache, dass die Ziele regelmäßig gerissen werden, überdeckt, dass eine viel grundsätzlichere Auseinandersetzung mit der Problematik notwendig und hilfreich wäre.

Ich greife für den Anfang einen Impuls von Daniel Furhop auf, von dem ich im letzten Jahr einen Vortrag angehört habe und dessen Buch Der unsichtbare Wohnraum. Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit (2023) open access verfügbar ist.

Angesichts der Klimakrise fände er auch ein Erreichen der Neubauzahlen keinen Grund zum Feiern, zumal nicht alle gebauten Häuser aus allen Nähten platzen. So ist die Wohnfläche von 36,7 Quadratmetern pro Kopf im Jahr 1995 auf 47,4 Quadratmeter pro Kopf in 2020 gestiegen (S.18). Hinter dem rechnerischen Durchschnitt tut sich eine Schere auf. Gerade immer mehr Ältere - und 2035 wird es 4 Mio. mehr Menschen 65+ geben - leben allein oder zu zweit in Häusern, die für vielköpfige Familien ausgelegt waren, umgekehrt verhindern z. B. hohe Mieten den Umzug größer werdender Familien in größere Wohnungen oder sind aus anderen Gründen in einer Wohnung mehr Menschen als Zimmer vorhanden (sog. Crowding, S.21).

Wie in vielen anderen Bereichen ist hier also ein Mangel kombiniert mit einer stark ungleichen Verteilung. Furhop, der sich als 'Wohnwendeökonom' bezeichnet, konzentriert sich nun auf mögliche win-win-Situationen, will niemandem etwas wegnehmen oder streitig machen.

Als möglichen Richtwert für 'viel Wohnraum' verwenden Furhop und andere 80+ m² für Ein- bzw. 100+ m² für 2-Personen-Haushalte. Nach dem Zensus 2011 traf das damals bereits auf 4 bzw. 4, 8 Millionen Haushalte zu (s. S. 20). Die Überlegung ist nun, dass hier auch 'unsichtbarer Wohnraum' eingeschlossen ist. Bei diesem

"handelt es sich bereits um Wohnraum, es geht also weder um anders genutzte Flächen (wie Gewerbe) noch um bislang nicht genutzte Räume (etwa ausbaubare Dachgeschosse). Dieser Wohnraum wird jedoch nicht genutzt, womit kein Leerstand gemeint ist (im Sinne der Bezeichnung leerstehender Wohnungen, für die keine Einwohner amtlich gemeldet sind), sondern die Bewohner nutzen diese Räume nicht (wohl aber andere Räume). Dabei sagen die Bewohner selbst, dass sie diese Flächen nicht verwenden und nicht wünschen (oder nicht benötigen), sie sind also freiwillig offen für andere Möglichkeiten, den unsichtbaren Wohnraum nutzbar zu machen." (81, Hervorhebungen im Original)

Ein paar Möglichkeiten, wie dieser Raum besser genutzt werden könnte:

  • Wohnen: Den Haushalt um Personen erweitern

  • Umbau: Einliegerwohnung abtrennen

  • Umzug: z.B. in Form eines Tausches. Teilweise gibt es schon Umzugsprämien, Furhop plädiert aber für umfassenderen Service durch öffentliche Hand. Eine Variante mit Neubaukomponente ist der Bremer Punkt: Unmittelbar neben Reihenhäusern gebaut, können hier ältere Bewohner*innen von dort in barrierefreie Wohnungen ziehen ohne ihre vertraute Umgebung zu verlassen.

  • Wohnshare / 'Wohnen für Hilfe': Vermittlung von Partnerschaften zwischen Generationen durch Vermittlungsstelle. Vertraglich geregelte stundenweise Hilfe z. B. mit Einkäufen oder im Garten für stark reduzierte Miete. In Deutschland dümpelt dieser Bereich herum, die Stadt Brüssel kommt damit auf 350 Vermittlungen pro Jahr (117). Stand heute behandeln Finanzämter so ein Verhältnis unterschiedlich (172). Im Idealfall haben die Generationen auch sozial etwas von dieser Partnerschaft.

  • Soziale Wohnraumvermittlung: Kommunale Stelle baut Hemmnisse zur Untervermietung ab durch Mietgarantie/Mietbegleitung/Zuschuss zu Renovierung.

Hauptpunkt ist ein beherztes Engagement der öffentlichen Hand, um zwischen sich ergänzenden Bedürnissen zu vermitteln. Das lohnt sich natürlich auch bei leerstehenden Wohnungen. Beim Programm "Wohnraumakquise durch Kooperation" der Stadt Karlsruhe erhält diese im Gegenzug etwa zu Renovierungszuschüssen Belegrecht für 10 Jahre. Sie spart Hotelkosten für die Unterbringung von Menschen, die ihre Wohnung verloren haben. Im Zeitraum 2018/19 wurden so fast 120 Wohnungen wieder belegt (S. 208).

Das Wort Wohnsuffizienz im Titel von Furhops Dissertation weist bereits daraufhin, das man bei den gegebenen Bedingungen nicht immer nur nach Neubau rufen kann und in "einer doppelten Kreislaufwirtschaft des Bauens und des Wohnen" (27) wie in anderen Bereichen auch sinnvoll mit dem Bestand arbeiten muss.

Natürlich können sich mit solchen Modellen nicht alle anfreunden, aber bei der Masse an gebautem Raum machte schon ein Bruchteil viel aus. Längerfristig könnten ja durchaus mehr Wohnbiographien so aussehen, dass eigene Bedürfnisse und Räume öfter aufeinander und mit denen anderer Menschen abgestimmt werden können.


"Raumteiler erklärt - auf schwäbisch" - Beispiel für den Versuch einer kommunalen Vermittlerrolle. In 2018/19 wurden 1.200 Menschen vermittelt (S. 208).

#Wohnen #Kreislaufwirtschaft

20
4
submitted 1 month ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
21
2
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by borisentiu@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Manche kennen vielleicht noch Plattform-Spiele oder Jump'n'runs wie Donkey Kong, in denen Hindernisse übersprungen und Dinge eingesammelt werden müssen. Mit Play your Place haben ab 2013 Mary Flanagan, Ruth Catlow und andere dieses einfache Spielprinzip aus dem rein Digitalen geholt und auf Veranstaltungen in England zum experimentellen Nachdenken über das eigene Umfeld angeregt.

Die Beteiligten sollten z. B. überlegen, welchen Wandel sie sich für Southend wünschen. Für die Umsetzung galt es dann auf einem Papier vier Elemente mit Worten oder Skizzen zu gestalten:

  • Avatar (Spielfigur)
  • Setting
  • Obstacles (Hindernisse)
  • Rewards/Assets (Belohnungen/Pluspunkte)

Hier eine Erklärung und ein Beispiel zum Thema gesündere Ernährung.

Bei den überlieferten Levels steht öfter das zu vermeidende Negative im Vordergrund, wie Datenkraken in Decentralize the things und Data Body Building, oder man wird unter dem sarkastischen Motto Die Community spirit! Die! selbst zur treibenden Kraft des Zerstörerischen. Mit The End gibt es dann noch einen radikalen Metakommentar zu Handlungsmöglichkeiten.

Eine positivere Variante verknüpft das Radfahren damit Eindrücke von der städtischen Tierwelt einzusammeln.

Ziel der Aktionen war es auch einfach Menschen ins Gespräch zu bringen und Stadt als veränderbar zu zeigen. Da der letztendliche Spielspaß hier ohnehin nicht im Mittelpunkt steht, könnte man sich heute von der Idee auch zu Trockenübungen inspirieren lassen:

Welchen Teil meines Umfelds würde ich als Setting auswählen? Was für Hindernisse und Belohnungen? Eine menschliche Spielfigur oder vielleicht eine Sache?

22
7
submitted 2 months ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
23
9
submitted 2 months ago by Muscari@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org

Dr. Markus Strauß sieht in der Integration essbarer Wildpflanzen in unsere Alltagskultur “riesige Chancen in den Bereichen Landwirtschaft, Esskultur, Gesundheitsvorsorge, Naturerlebnis und Lebenslust” Mit Hilfe einer Stiftung sind erste Parks entstanden, ich finde diese Idee in jeder Hinsicht toll und wünsche mir, dass das Netz, wie geplant, immer dichter wird!

Ewilpa.net

https://youtu.be/sZSipbbQZw4?si=s6N9YYKM412g9QBC (längeres Interview mit Schwerpunkt Ernährung)

#Landwirtschaft #Ernährung #Biodiversität #Gesundheit #Natur

24
5
submitted 2 months ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
25
3
submitted 2 months ago by D_a_X@feddit.org to c/gutesmorgen@feddit.org
view more: next ›

Gutes Morgen - Austausch über positive Zukünfte

81 readers
8 users here now

Gutes Morgen!

Wie können wir uns eine lebenswerte Zukunft konkret vorstellen? Und wo sind die Ideen und Beispiele fürs Handeln, damit es nicht beim Vorstellen bleibt?

Hier ist Raum für alle möglichen Themen, Perspektiven und Formen. Es gibt kein Header-Bild über allem, weil Zukunftsbilder schon Teil der Diskussion sind.

Schlechte Nachrichten könnten Auslöser für einen Beitrag sein, aber als reine Infos passen sie besser in andere Foren - versuchen wir es hier einmal konstruktiv von unten!

EnglishGood Tomorrow!

How to imagine a liveable future? And where are the ideas and examples for acting on it?

A space for all kinds of topics, perspectives, and shapes. There is no header above it all, because the imagery of future is up to debate as well.

Bad news could trigger a post, but as mere news they are a better fit with other communities here. Let's try to build some positive momentum from the bottom up!


founded 4 months ago
MODERATORS