this post was submitted on 03 Aug 2025
18 points (90.9% liked)
Intergalaktische Bogengemeinschaft
323 readers
39 users here now
Willkommen in der Bogengemeinschaft!
Um euch den Einstieg so angenehm wie möglich zu machen, haben wir hier die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Für Nichtbogennutzer und Neulinge empfehlen wir euch, zunächst vollständig das Wiki zu lesen, bevor ihr eine Frage stellt: https://wiki.archlinux.org/
Fortgeschrittene Bogennutzer finden hier Unterstützung: https://wiki.archlinux.org/
Bei Anregungen und Ideen zu dieser Gemeinschaft bitten wir euch, davon abzusehen und das Wiki zu lesen: https://wiki.archlinux.org/
Weitere Informationen findet ihr hier: https://wiki.archlinux.org/
Wir wünschen euch viel Spaß in dieser Gemeinschaft!
Ehemals /c/bogengemeinschaft@feddit.de.
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Bei meiner KDE Oberfläche ist das Deaktivieren der Bildschirmsperre ein Klick auf das "Power-Management" in den Status Icons und dann ein klick auf "Manually Block" in dem Menu. Eine Erweiterung braucht es dafür nicht.
Kann man in Gnome auch ohne Erweiterung, aber ich schnappe mir manchmal meinen Bass und spiele ein wenig mit Begleitung. Und dann soll der Bildschirm nicht automatisch ausgehen oder sperren, sonst ja. Das kann man perfekt mit einem Klick erledigen, wenn man eine Erweiterung wie Koffein installiert. Das geht dann schnell an und wieder aus.
Aber mit KDE werde ich einfach nicht warm. Vielleicht bin ich einfach zu speziell, weil ich z.B. den Schließen-Knopf auf der linken Seite haben möchte, oder mit automatischen Arbeitsflächen arbeite. Das habe ich bei KDE so nicht 100 Prozentig hinbekommen. Und Gnome ist minimalistischer. Die klassischen Fenstermenüs machen mich irgendwie nervös.
Aber zum Glück gibt es halt nicht den Schreibtisch für Linux, sondern viele.
Ich muss gestehen, das meine "Motivation" für KDE war, dass es oft sehr ähnlich zu Windows aufgebaut ist, und ich mich nicht weiter mit Konfiguration beschäftigen wollte.
Ich finde es auch super, dass es die Vielfalt gibt. Soweit ich das aus den Posts in den anderen Linux-Communities mitbekomme, ist das in Sachen Kompatibilität inzwischen kaum noch ein Thema.
Was meinst du mit "automatischen Arbeitsflächen"? Den Begriff habe ich noch nie gehört.
Also zumindest kann man unter KDE und anderen Oberflächen eine feste Anzahl an Arbeitsflächen einstellen und hat dann z.B. vier Stück. Bei Gnome hast du normalerweise erstmal einen, aber du kannst in der Aktivitätenübersicht ein Fenster nach rechts schubsen und bekommst dann eine weitere dazu. Das geht immer so weiter. Machst du eine leer und wechselst, wird sie wieder entfernt. Das kann den Arbeitsfluss steigern, wenn man keine Fenster minimiert, und jedes Fenster irgendwo offen ist.
Einige Frnsterverwalter können das auch ganz gut. Ob KDE das auch so kann, wüsste ich jetzt nicht.