Bild: Ältere PXC 550 II links, neuere Momentun 4 rechts.
TL;DR
Die Momentum 4 sind ein deutliches Upgrade zu den PXC 550-II. Die Software ist intelligenter und während man weniger Knöpfe hat, kann man sie einfach beim Tragen ausschalten und passiv benutzen.
Die Momentum 4 haben viel besseren Sound, ähnlich starkes aber viel besseres ANC (vor allem Wind ist beeindruckend) und einen modernen USB-C Anschluss.
Einführung
Sennheisers PXC-550 Serie wird nicht mehr produziert und durch die "Consumer, Bluetooth, ANC (Active Noise Cancelling)" Serie Momentum ersetzt.
Die Momentum 4 sind die neusten der Serie, mit entsprechend modernen Features.
Nachdem das Bluetooth beider PXC-550-II plötzlich nicht mehr ging, vergleiche ich sie hier, mit random ausgewählten Kategorien.
Abkürzungen:
- A: PXC-550-II
- B: Momentum 4
- C: PC38X (open back headset, zum Vergleich)
Sound
Die Momentum 4 sind geil. Hab eine Playlist mit Live Aufnahmen, Akustik und Bass. Die Driver von A sind merklich klein und schwächlich, während die der B groß und kräftig sind, vergleichbar mit C.
Der Bass ist tief und kräftig, Gänsehaut bei guter Lautstärke. Die Höhen sind klar und nicht verzerrt.
Bin kein Experte, auf rtings.com findet man Bewertungen.
Testplaylist (Gänsehaut Test 😉)
- Bass
- Flight to LAPD (Hans Zimmer, Blade Runner 2049)
- Dig Down (Muse)
- And It Goes Like - Mixed (Vitalic)
- Follow Me Down (Hinkstep)
- Mitte + Höhen
- Poison Lips (Vitalic)
- Fade Away (Vitalic)
- Animal Magnetism - 2015 Remaster (Scorpions)
ANC
Das Noise cancelling der A war immer recht schwach. Es gab 3 Stufen, nur die stärkste hatte einen guten Effekt. Sennheiser dämpft Bässe stärker als Höhen, was im Zug etc angenehm ist (das Rütteln ist weg), man versteht aber Gespräche (auch fremde...) immer noch gut.
Im Vergleich zu BOSE QC ist es recht schwach und das bleibt auch, Vorteil ist kein merkliches Druckgefühl oder Fehlfrequenzen, die gerade in den hohen Frequenzen für mich unangenehm waren.
Software & ANC
Die A verwenden 3 Noise Cancelling level, wobei nur das mittlere in der App auf "Windrauschen vermeiden) gestellt werden kann.
Die B haben keinen ANC-Knopf mehr, man muss also alles in der App einstellen. Der ANC kann jedoch dynamisch gestellt werden, somit habe ich ihn immer auf voll und brauche die App nicht.
Beide benötigen die proprietäre App zum einmaligen Einstellen, danach geht es ohne. Das Fehlen eines Knopfes an den B ist jedoch schon nervig, ich glaube man kann es mit irgendwelchem Gewische ausstellen 🙄.
Anders als bei der A erkennen die B automatisch Wind, und blockieren ihn einwandfrei! Kein manuelles Herunterstellen mehr, und es funktioniert PERFEKT. Beeindruckend.
Anschlüsse
Beide: 2,5mm Aux Port (nervig, zu klein, weniger Kabel passen, empfindlicher), ist wohl ein Sennheiser Ding. Passt aber ein normales Drittanbieterkabel rein
A: Micro-USB, damals schon veraltet, funktioniert nicht für Audioübertragung
B: USB-C mit Audioübertragung, Mikrofon soll jedoch wesentlich schlechter klingen (rtings).
Knöpfe
A
- versteckter Bluetooth-Schieberegler mit dem es wirklich aus ist
- Schieberegler für ANC (aus, Mitte/Wind, voll)
- rechtes Ohrteil eindrehen zum Abschalten (komisch aber geht)
B
- ein Knopf. Lange drücken zum ausschalten oder so, keine Ahnung ob er jemals aus ist. Kurz drücken um Bluetooth an/aus zu machen wohl
Beide Kopfhörer sind nie zufriedenstellend und ohne Kopf zu machen aus. Die A haben einen Sensor/Kontakt im rechten Ohrteil, wenn man die modden könnte, könnte man sie ausschalten. Mehr dazu unter "Verwendung: Kabel".
Beide verwenden Wischgesten für Play/Pause, Leiser/Lauter, Vor/Zurück
Verwendung: Bluetooth
Beide Kopfhörer haben ihre volle Funktion nur über Bluetooth. Die Wischgesten funktionieren nur darüber, das Mikro geht bei A gar nicht über Kabel, bei B ist die Qualität schlechter (rtings).
Beide unterstützen die Verbindung mit mehreren Geräten. Die B unterstützen 2 Codecs entweder für HiFi- oder für latenzärmere Übertragung, muss dazu noch einen Blindtest machen.
Verwendung: Kabel
Beide sind über Kabel verwendbar aber eingeschränkt.
Kennt ihr noch die Knöpfe an Kabelkopfhörern? Darüber kann man sicher und ohne Angriffsfläche per USB oder Bluetooth am Gerät Play/Pause, Lauter/Leiser, Vor/Zurück über ein Aux-Kabel übertragen. Die Wischgesten übertragen nichts übers Kabel, man kann aber ein Kabel mit solchen Knöpfen von nem Drittanbieter kaufen.
Die A funktionieren passiv, aber erst wenn der Akku komplett leergelaufen ist. Ich glaube dass dann auch immer ein leichtes Rauschen im Hintergrund war. Die Lautstärke wird dann nur über das Gerät geändert, ANC und sonstiges sind aus. Bei jedem Anschalten versuchen die Kopfhörer, noch kurz zu laufen, und man kann sie nicht manuell ausschalten.
Kaum zu Glauben: die B funktionieren komplett passiv und ohne Probleme! Man kann sie ausschalten, über Kabel verwenden. Dieselbe Lautstärkenänderung, kein hörbares Rauschen, Sounquali klingt gleich.
Unerwartet, und meines Wissens nach selten bei Consumer-Bluetooth-Kopfhörern.
Akkulaufzeit
Während die A nur ca 10h oder so halten, sollen die B wohl 60h halten (rtings).
Das kann ich bestätigen, sehr gut.
Tragekomfort
Ohrteil
Die A haben eine etwas komische Eierform, sitzen jedoch gut um das Ohr und vom Ohr entfernt.
Die B sind flacher und breiter, sitzen komisch dicht am Ohr (der Schaumstoff berührt mein Ohr).
Während die A die Temperatur am Ohr schon deutlich erhöhen (schwitzig), ist das bei den B gefühlt noch extremer. Sie sind extrem schwitzig und das Polstermaterial komisch klebrig im Vergleich. Evtl gibt es Ersatzpolster aus Stoff.
Bügel
Die A haben einen recht schmalen, die B einen breiteren Bügel. Beide gepolstert und außen mit einem glatten Gummiüberzug.
Das Gummi der B klebt ziemlich stark, ziept dadurch an den Haaren beim Zurechtruckeln. Evtl eine Kompensation für das größere Gewicht, damit sie nicht rutschen? Alt sind sie ja nicht.
Packmaß
Beide kommen mit einer recht großen Hülle, die B haben eine größere und dickere.
Die A kann man klein zusammenklappen, durch den Drehmechanismus muss das "Master-Ohrteil" jedoch immer flach sitzen. So halb zusammengeklappt passen die A noch ganz gut in eine (Männer)jackentasche.
Die B kann man nicht klappen, evtl war das eine Schwachstelle? Meine A halten gut? Das ist ein großes Problem, wodurch man immer die sperrige Hülle mitnehmen muss.
Software
Beide benötigen für die Ersteineinrichtung die proprietäre "Sennheiser SmartControl" App. Diese benötigt Zugriff auf "Geräte in der Nähe" zur Verbindung.
Für Firmwareupdates braucht man sie auch, da muss man der App "Internet" gewähren, ansonsten geht sie problemlos ohne. GrapheneOS und andere Systeme erlauben das.
Die App gibt es nur über den Playstore, ich kann die APK aber jedem teilen der sie möchte.
Gebrauchtpreis
Die A habe ich damals für 140€ oder so bekommen, die B gibt es interessanterweise für den selben Preis!
Würde dringend von den A abraten, die B dagegen sind echt ein guter Kauf.

Interessant, dein Bluetooth ist auch kaputtgegangen? Super komisch, alles andere funktioniert nämlich.
Evtl ist in dem ganzen Knickzeug ein Kabel für dem Empfang, das gebrochen ist?