boredsquirrel

joined 1 year ago
MODERATOR OF
[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 17 hours ago

Interessant, dein Bluetooth ist auch kaputtgegangen? Super komisch, alles andere funktioniert nämlich.

Evtl ist in dem ganzen Knickzeug ein Kabel für dem Empfang, das gebrochen ist?

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 1 day ago (1 children)

Wtf, didnt know it was like that

The German test is also kinda hard, I barely drive but I am okayish

 

Bild: Ältere PXC 550 II links, neuere Momentun 4 rechts.

TL;DR

Die Momentum 4 sind ein deutliches Upgrade zu den PXC 550-II. Die Software ist intelligenter und während man weniger Knöpfe hat, kann man sie einfach beim Tragen ausschalten und passiv benutzen.

Die Momentum 4 haben viel besseren Sound, ähnlich starkes aber viel besseres ANC (vor allem Wind ist beeindruckend) und einen modernen USB-C Anschluss.

Einführung

Sennheisers PXC-550 Serie wird nicht mehr produziert und durch die "Consumer, Bluetooth, ANC (Active Noise Cancelling)" Serie Momentum ersetzt.

Die Momentum 4 sind die neusten der Serie, mit entsprechend modernen Features.

Nachdem das Bluetooth beider PXC-550-II plötzlich nicht mehr ging, vergleiche ich sie hier, mit random ausgewählten Kategorien.

Abkürzungen:

  • A: PXC-550-II
  • B: Momentum 4
  • C: PC38X (open back headset, zum Vergleich)

Sound

Die Momentum 4 sind geil. Hab eine Playlist mit Live Aufnahmen, Akustik und Bass. Die Driver von A sind merklich klein und schwächlich, während die der B groß und kräftig sind, vergleichbar mit C.

Der Bass ist tief und kräftig, Gänsehaut bei guter Lautstärke. Die Höhen sind klar und nicht verzerrt.

Bin kein Experte, auf rtings.com findet man Bewertungen.

Testplaylist (Gänsehaut Test 😉)

  • Bass
    • Flight to LAPD (Hans Zimmer, Blade Runner 2049)
    • Dig Down (Muse)
    • And It Goes Like - Mixed (Vitalic)
    • Follow Me Down (Hinkstep)
  • Mitte + Höhen
    • Poison Lips (Vitalic)
    • Fade Away (Vitalic)
    • Animal Magnetism - 2015 Remaster (Scorpions)

ANC

Das Noise cancelling der A war immer recht schwach. Es gab 3 Stufen, nur die stärkste hatte einen guten Effekt. Sennheiser dämpft Bässe stärker als Höhen, was im Zug etc angenehm ist (das Rütteln ist weg), man versteht aber Gespräche (auch fremde...) immer noch gut.

Im Vergleich zu BOSE QC ist es recht schwach und das bleibt auch, Vorteil ist kein merkliches Druckgefühl oder Fehlfrequenzen, die gerade in den hohen Frequenzen für mich unangenehm waren.

Software & ANC

Die A verwenden 3 Noise Cancelling level, wobei nur das mittlere in der App auf "Windrauschen vermeiden) gestellt werden kann.

Die B haben keinen ANC-Knopf mehr, man muss also alles in der App einstellen. Der ANC kann jedoch dynamisch gestellt werden, somit habe ich ihn immer auf voll und brauche die App nicht.

Beide benötigen die proprietäre App zum einmaligen Einstellen, danach geht es ohne. Das Fehlen eines Knopfes an den B ist jedoch schon nervig, ich glaube man kann es mit irgendwelchem Gewische ausstellen 🙄.

Anders als bei der A erkennen die B automatisch Wind, und blockieren ihn einwandfrei! Kein manuelles Herunterstellen mehr, und es funktioniert PERFEKT. Beeindruckend.

Anschlüsse

Beide: 2,5mm Aux Port (nervig, zu klein, weniger Kabel passen, empfindlicher), ist wohl ein Sennheiser Ding. Passt aber ein normales Drittanbieterkabel rein

A: Micro-USB, damals schon veraltet, funktioniert nicht für Audioübertragung

B: USB-C mit Audioübertragung, Mikrofon soll jedoch wesentlich schlechter klingen (rtings).

Knöpfe

A

  • versteckter Bluetooth-Schieberegler mit dem es wirklich aus ist
  • Schieberegler für ANC (aus, Mitte/Wind, voll)
  • rechtes Ohrteil eindrehen zum Abschalten (komisch aber geht)

B

  • ein Knopf. Lange drücken zum ausschalten oder so, keine Ahnung ob er jemals aus ist. Kurz drücken um Bluetooth an/aus zu machen wohl

Beide Kopfhörer sind nie zufriedenstellend und ohne Kopf zu machen aus. Die A haben einen Sensor/Kontakt im rechten Ohrteil, wenn man die modden könnte, könnte man sie ausschalten. Mehr dazu unter "Verwendung: Kabel".

Beide verwenden Wischgesten für Play/Pause, Leiser/Lauter, Vor/Zurück

Verwendung: Bluetooth

Beide Kopfhörer haben ihre volle Funktion nur über Bluetooth. Die Wischgesten funktionieren nur darüber, das Mikro geht bei A gar nicht über Kabel, bei B ist die Qualität schlechter (rtings).

Beide unterstützen die Verbindung mit mehreren Geräten. Die B unterstützen 2 Codecs entweder für HiFi- oder für latenzärmere Übertragung, muss dazu noch einen Blindtest machen.

Verwendung: Kabel

Beide sind über Kabel verwendbar aber eingeschränkt.

Kennt ihr noch die Knöpfe an Kabelkopfhörern? Darüber kann man sicher und ohne Angriffsfläche per USB oder Bluetooth am Gerät Play/Pause, Lauter/Leiser, Vor/Zurück über ein Aux-Kabel übertragen. Die Wischgesten übertragen nichts übers Kabel, man kann aber ein Kabel mit solchen Knöpfen von nem Drittanbieter kaufen.

Die A funktionieren passiv, aber erst wenn der Akku komplett leergelaufen ist. Ich glaube dass dann auch immer ein leichtes Rauschen im Hintergrund war. Die Lautstärke wird dann nur über das Gerät geändert, ANC und sonstiges sind aus. Bei jedem Anschalten versuchen die Kopfhörer, noch kurz zu laufen, und man kann sie nicht manuell ausschalten.

Kaum zu Glauben: die B funktionieren komplett passiv und ohne Probleme! Man kann sie ausschalten, über Kabel verwenden. Dieselbe Lautstärkenänderung, kein hörbares Rauschen, Sounquali klingt gleich.

Unerwartet, und meines Wissens nach selten bei Consumer-Bluetooth-Kopfhörern.

Akkulaufzeit

Während die A nur ca 10h oder so halten, sollen die B wohl 60h halten (rtings).

Das kann ich bestätigen, sehr gut.

Tragekomfort

Ohrteil

Die A haben eine etwas komische Eierform, sitzen jedoch gut um das Ohr und vom Ohr entfernt.

Die B sind flacher und breiter, sitzen komisch dicht am Ohr (der Schaumstoff berührt mein Ohr).

Während die A die Temperatur am Ohr schon deutlich erhöhen (schwitzig), ist das bei den B gefühlt noch extremer. Sie sind extrem schwitzig und das Polstermaterial komisch klebrig im Vergleich. Evtl gibt es Ersatzpolster aus Stoff.

Bügel

Die A haben einen recht schmalen, die B einen breiteren Bügel. Beide gepolstert und außen mit einem glatten Gummiüberzug.

Das Gummi der B klebt ziemlich stark, ziept dadurch an den Haaren beim Zurechtruckeln. Evtl eine Kompensation für das größere Gewicht, damit sie nicht rutschen? Alt sind sie ja nicht.

Packmaß

Beide kommen mit einer recht großen Hülle, die B haben eine größere und dickere.

Die A kann man klein zusammenklappen, durch den Drehmechanismus muss das "Master-Ohrteil" jedoch immer flach sitzen. So halb zusammengeklappt passen die A noch ganz gut in eine (Männer)jackentasche.

Die B kann man nicht klappen, evtl war das eine Schwachstelle? Meine A halten gut? Das ist ein großes Problem, wodurch man immer die sperrige Hülle mitnehmen muss.

Software

Beide benötigen für die Ersteineinrichtung die proprietäre "Sennheiser SmartControl" App. Diese benötigt Zugriff auf "Geräte in der Nähe" zur Verbindung.

Für Firmwareupdates braucht man sie auch, da muss man der App "Internet" gewähren, ansonsten geht sie problemlos ohne. GrapheneOS und andere Systeme erlauben das.

Die App gibt es nur über den Playstore, ich kann die APK aber jedem teilen der sie möchte.

Gebrauchtpreis

Die A habe ich damals für 140€ oder so bekommen, die B gibt es interessanterweise für den selben Preis!

Würde dringend von den A abraten, die B dagegen sind echt ein guter Kauf.

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 4 points 1 day ago (3 children)

Now compare to deaths in a random western european country

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 3 days ago* (last edited 3 days ago)

Ich hab ein Mi Band 8 für 20€ oder so.

Funktioniert mit Gadgetbridge, damit auch 100% privat

"The Quantified Scientist" auf YT misst die Genauigkeit von lauter Smartwatches, da war das Schlaftracking nicht sehr genau aber die Schlafdauer. Bei dem Preis reicht mir das.

Schrittzähler, Puls und VO2max (ka wie die das machen) funzen auch, weiß nicht wie genau.

Ich bin kein Uhrenträger, kann das Silikonarmband aber 24/7 tragen, was krass ist.

Akkulaufzeit 8 Tage oder so, lade sehr selten.

Hab mir letztens nen USB-C Adapter für deren Ladesystem gekauft, war günstig. Auch ein Ersatzarmband, gibts sogar in Edelstahl Maschengitter, ich bin aber durch den Komfort bei Silikon (das ich wahrscheinlich hätte abkochen sollen...). Originalquali ist das nicht, ist aber okay. Beim Band ist mir die Schlaufe nach paar Monaten gebrochen.

K.a. was ein wasser-trink tracker ist, die Uhr hat aber einen sehr nicen schlauen Wecker, der dich weckt wenn du etwas fitter bist. Den kann man sicherlich auch paarmal am Tag als Erinnerung stellen.

Hat auch einige weitere Funktionen

  • Taschenlampe (display weiß, reicht zum nicht stolpern im keller)
  • fotos am handy machen, geht super mit lauter kameras
  • pomodoro timer
  • atemübungen
  • telefon finden
[–] boredsquirrel@slrpnk.net 3 points 3 days ago

Not one of the 2 I would have preferred but fine

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 5 points 4 days ago

Plase add "emu" as there are 2 dolphins ;)

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 1 week ago

Good thing I use sudo-rs or run0

I am not brave enough to ditch sudo yet, should do that. TTY to root always works, just use a strong password. No sudo, su and other suid binaries needed

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 1 week ago

Why have set partitions. Just use LVM or BTRFS volumes...

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 3 points 1 week ago

Falls off a cliff and has no snapper enabled so the system is broken

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 2 weeks ago (1 children)

No it shows a post preview so it is a link.

You need to click it, not the image

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 2 weeks ago

I am standing in an old shearling, a thick carpet could work too.

Without that it would be pretty uncomfortable.

I have the desk pretty high so I can lean on it a bit, which surprised me.

[–] boredsquirrel@slrpnk.net 1 points 2 weeks ago

That is a link preview... click it!

Neither the web interface nor Jerboa support crossposting

 

The Post

Very slight woodworking to fit the frame to the tabletop involved ;)

I love this standing desk, can highly recommend!

(Cannot remove the URL lol)

 

I had a pretty sturdy wooden desk, top just polished and waxed, nice drawers too... but I wanted it to be a standing/sitting desk.

These "laptop hight adjusters" didnt do it for me, also I wonder how it would work as for me the difference is pretty big.

I searched for a matching frame and made a post in !kaufempfehlungen@feddit.org.

1. Cleanup

I removed the legs and drawes from the table, made space in the area

2. Frame

I got a 160kg one from Flexispot, which sounds overkill but this should hold me + the table + some stuff. You never stand on your desk to do stuff?

The package was heavy, poor delivery guy. Should have gotten him a snack to go.

Assembly wasn't hard, maybe 40min? The rest was way more

3. Issues

The screws connecting legs and top frame didn't really match, as the holes on the inside were shorter. I swapped the 4 with 4 shorter screws used to screw the "feet" onto the legs, which could only use the longer ones. No big deal but an oversight.

The frame was also too long to tightly match my tabletop, so I disassembled one part and shortened the metal tubes just the right amount so they fit exactly next to the boards on the outside of the drawers (you will see).

4. Tabletop adapter

This frame is made for flat tabletops, so I took one leg of the table, shortened it as much as possible and sawed it in half (Less useless weight at the tabletop is always good).

This is why the frame needed to be shortened to tightly match.

I attached the "adapters" to the outside of the "drawer holders", with 2 screws into them, and 2 short brackets to the tabletop.

Of course, for each hole I pre-drilled with a smaller drill to reduce force on the wood and avoid ruptures.

Looking at it, a few more brackets could be good. But on the other hand, I dont really apply horizontal force?

5. Assembly

I screwed the frame onto the adapter, which made a tight connection to the tabletop.

Now the 2 motors at the top of the frame needed their cables connected to a controller, which was connected to a charging brick.

The manual meant them to be inside the frame, screwed onto the tabletop, but this didnt work with the drawers. So instead I used the nice fiber-enhanced tape (used in packaging of the cables on the motors) and guided the cables to the back of the tabletop, screwed the controller on there.

The charging brick is held with a velcro strap for some reason, which was glued to the tabletop as well.

Now the little control interface (which looks nice and pretty high quality (but plastic of course) needs to be placed somewhere in front of the tabletop. It is connected to the controller via ethernet and a power cable. The power cables look similar to the ones on a PC.

I guided it alonside one side, tied the cable down with some tape, used a hook and a screw to hold it in place nicely, used the metal plastic-covered-wire thingy from packaging to attach the cable to the hook gently.

6. Result

Even though the cutting of the leg wasn't perfectly clean, it works and is very sturdy but not too heavy.

I turned it around, connected the power, and it worked!

ℹ️ Note

Always test the motors and stuff before sawing off random parts XD

The control is easy, I was able to set a sitting and a standing hight which can be switched with a button press now.

The controller seems to go into sleep mode when not used, meaning a low power draw. I could test this further though.

It is rock stable, which tells me it was a good idea to get the powerful variant (2 motors, 2 moving elements instead of 1).

The motors are reasonably silent, I already assembled everything, glued my plug strip onto the table (to leave room to the wall while preventing it from falling down). Noice!

I also need to find a solution for the corners (where the legs were). I may not care anough to put something there though.

Easter eggsOn the table you can see my pen holder made from a cool piece of log.

On the bottom there is also my bin with 3 segments for paper, plastic and litter, made with cardboard and tape.

7. Oversights

The screws didnt match the actual length, luckily I could just switch them without needing to manually shorten them.

There is a metal sheet meant to be a cover of the frame. But while the frame is adjustable, the sheet only has 2 holes and only fits in a very wide position, not even the minimum without me shortening it.

I may shorten it or may not, it is kinda useless.

 

Update: hier ist mein Ergebnis, sehr nice geworden!

Seit ich die verwendet habe möchte ich auch einen.

Habe einen ziemlich klobigen Eichen-Leimholzschreibtisch (ähnlich diesem hier), den ich mit 2 Klötzen darunter (vllt sogar die original Tischbeine) für so ein Hubgestell anpassen könnte.

Ich mag die Tischplatte, 70*140cm, frisch geschliffen und gewachst und er hat 2 Schubladen, deswegen würde ich sie gerne behalten.

Mit normalem Krempel drauf wiegt er ca. 110kg, 3 Beine abgezogen immer noch locker 100kg. Mit draufgestütztem Menschen wird das also mehr (wobei man sich beim Stehen -- wo er am empfindlichsten ist -- ja viel weniger draufstützt).

Habe ein bisschen gesucht, und die Gestelle wirken mir ziemlich teuer?

Kennt ihr gute Hersteller? Am besten mit 2 verschiedenen Höhen, muss aber nicht. Sollte robust sein.

Ergebnisse

  • Deskspace 100kg, 300€, wahrscheinlich eher wackelig, sieht aus wie das 100kg Modell von Flexispot
  • Flexispot 100kg, zwar billig aber laut Bewertungen wackelig (also bei Oberlast ein nogo!)
  • 👍 Flexispot E6 160kg, rabattiert (?) 250€, normal 500€? Soll super stabil sein und sieht insgesamt robuster und hochwertiger aus, 3-stufig usw. Scheinbar bekommt man das Gestell nur über Otto, sie selbst verkaufen (in ihrem grausigen Onlineshop) nur welche mit Platte.
  • 🫳 Linak 160kg, 400€, auch die hochwertigere 3-stufige Variante.
  • 👍 Panana 120kg über eBay LJPMöbelgeschäft, unter 100€, wohl recht gut

Die Gestelle kommen wohl in Einzelteilen, sind also auch ökonomisch zu liefern.

 

Ich habe ein Chromebook und möchte darauf nen Haufen Filme lagern, auch um es evtl als Smart TV zu verwenden.

Das Chromebook hat Linux und 128GB speicher, auf die SD kommen die Filme, dann kann ich nen "TV" user erstellen, den alle unproblematisch nutzen können, ohne Passwort usw.

Suche also eine Karte mit guter Haltbarkeit und Preis

 

I got 2 Stadia controllers and they are pretty nice!

They work well, but also have issues

  • they appear in lsusb and I have installed the official udev rules (using the NixOS option), but do not appear in Yuzu (the only working Switch emulator, using an archived Flatpak from 2024)
  • they constantly go into some form of suspend mode, I think pressing the Stadia button takes them back? But not sure. As there are no configs, there seems to be no way to disable that, unless one would customize the bluetooth firmware image
  • when they are below 40% or so they disconnect all the time. When they are charging too I think, so they are unusable in that state
  • somehow yuzu loses the configs for them all the time, so I need to configure them again and again. Not that bad as Switches support "pro controllers", but I am planning more games that would require more setup.

I guess using them over bluetooth could work.

Here are the used udev rules to flash, but they didnt work so I used Windows💀

services.udev.extraRules = ''
### Google Stadia Controllers
KERNEL=="hidraw*", ATTRS{idVendor}=="1fc9", MODE="0666"
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="1fc9", MODE="0666"
ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ATTR{idVendor}=="0d28", MODE="0666"
# Flashloader
KERNEL=="hidraw*", ATTRS{idVendor}=="15a2", MODE="0666"
# Controller
KERNEL=="hidraw*", SUBSYSTEM=="hidraw", ATTRS{idVendor}=="18d1", MODE="0666"
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="18d1", ATTRS{idProduct}=="9400", MODE="0660", TAG+="uaccess"
'';

Maybe I need to disable those udev rules to use them over USB? Bluetooth is just a bit unreliable, that I just want USB.

 

Ich habe empfindliche Ohren. Suche also nen Gehörschutz für Kino und Konzerte (in der Bahn habe ich Noise Cancelling Kopfhörer, beim Arbeiten benutze ich Ohrschützer).

Bisherige (generelle) Ohrschutze

Ich hatte schon "EarRockers" mit verschiedenen Filtern, welche aber meiner Erfahrung nach Quatsch sind. Habe immer den stärksten benutzt. Nicht zu teuer, ein Ersatzstopfen.

Hatte auch mal diese absurd beworbenen (und Suchmaschinenindizierten) "Calmer" von Flare Audio, die aber fast gar nix gebracht haben, und auch nicht wirklich gut saßen. Zurückgeschickt und die Kapsel behalten XD Danke für das Geschenk /s

Danach hab ich mir welche von Amazon gekauft, mit 3 von diesen Siliokon-Halbkugeln. Sitzt eher unangenehm nach ner Weile, hab deswegen den vordersten abgeknipsts, dann sind sie wie alle anderen.

Beide sitzen aber nicht perfekt, der Ton ist auch nicht wirklich gut und durch den Sitz extrem variabel. Aushaltbar, aber nicht gut.

Suche

Wenn ich nach Gehörschutz suche, finde ich Produkte von 120 (meist nur für Schnarchen) bis 180€. Scheinbar so nach Schmerzensgrenze teurer. Scheint mir, dass alle die aktiv damit im Internet werben, ordentlich Geld haben wollen.

Sehe irgendwie nicht, für ein bisschen Silikon so viel zu bezahlen, vor allem da es ja wirklich nur ein kleiner Komfort-Vorteil ist. Ist aber eben auch ein guter Komfort-Bonus, vllt trage ich sie auch so mal, da wären 100€ schon schmerzhaft aber okay.

Durch Maßanfertigung weiß ich auch nicht, ob Ersatz mit drin ist, falls man mal einen verliert.

Kennt ihr gute Anbieter? Einfach die Akustiker vor Ort abklappern?

| Anbieter | Preis | Kommentar | |


|


|


| | KIND Eigenmarke | 125€ | Schlafen, Lernen, Reisen? Marketing oder wirklich nicht für Musik? | | Alpine MusicSafe (über Kind) | 230€ | Absurd teuer, auch MotoSafe kosten 195€ | | Geers (angepasst) | 99-190€ | Dubiose Angabe, genauere Infos kommen vllt noch | | EARfoon | unbekannt | keine Preise, suspekt. Fokus auf Firmen. |

...

 

Ich habe eine Linux-Einsteigergruppe auf deutsch erstellt! Das Ziel ist, ohne Sprachbarriere ausschließlich bei Linux zu helfen und darüber auszutauschen.

Fortgeschrittene willkommen, um Wissen zu teilen!

 

Ich habe eine Linux-Einsteigergruppe auf deutsch erstellt! Das Ziel ist, ohne Sprachbarriere ausschließlich bei Linux zu helfen und darüber auszutauschen.

Fortgeschrittene willkommen, um Wissen zu teilen!

 

Blog Post

The video is a commentary with examples

view more: next ›