luce

joined 5 months ago
MODERATOR OF
7
submitted 12 hours ago* (last edited 12 hours ago) by luce@feddit.org to c/hopepunk_buchclub@feddit.org
 

Ich habe mir vorgenommen, mir wieder eine Stunde für das Buch zu nehmen. Falls wer von euch mitmachen möchte und quasi entfernt zusammen lesen möchte :)

Edit: 13.09. 😅

[–] luce@feddit.org 1 points 1 week ago

Ich finde es auch nicht so einfach. Ich habe gemerkt, ich höre Gedichte lieber, und es hilft wenn ich sie leise vor mich hin murmele beim Lesen, dann kann ich sie besser aufnehmen.

Dieses Gefühl von Sehnsucht kenne ich auch. Ich bin unsicher was tun. Ich bin in einem Chor, das tut oft sehr gut, und ich habe überlegt mal Freund*innen zu fragen ob wir uns nicht mal gegenseitig Gedichte oder Geschichten vorlesen wollen. Aber bis jetzt noch nicht gemacht

 
 

Ich hab’s heute endlich geschafft weiterzulesen! Das mit dem gemeinsamen Lese-Event hat sehr geholfen. Ich habe beschlossen, das Buch ist keins was ich einfach von vorne bis hinten durchlesen möchte, und habe ein bisschen im Anhang geschmökert und dann die Geschichte von Erzählstein fertig gelesen. Ich finde es auch zeitweise verwirrend, aber es gefällt mir gerade mich so in die Welt hineinziehen zu lassen. Und die Weisheiten, die Erzählstein in ihrer teilweise etwas kindlichen Sprache so treffend auf den Punkt bringt haben mich oft berührt.

Leichte Spoiler, aber vor allem eher philosophische Gedanken

Ich finde es spannend, wie die Diskussion aufgemacht wird ob die Art von Menschen die nicht friedlich zusammenleben können und immer grösser und weiter wollen durch Evolution irgendwann einfach ausgestorben sind, oder ob Menschen das lernen können. Sind wir einfach so, oder könnten wir unsere jetzige Welt retten indem wir lernen anders mit unserer Umwelt zusammenzuleben?

Könnten die Kondormenschen lernen, ihr hierarchisches Denken und die Verachtung für alles andere hinter sich zu lassen und zu lernen, bzw. ihre eigene Lebensweise zu finden die weniger zerstörerisch ist? Der Vater von Erzählstein scheint es ja nicht zu können, weil die Vorstellung davon einfach zu weit weg ist und nicht einmal in seinen Möglichkeiten auftaucht.

Und wenn ich mir vorstelle, in der Welt von Erzählstein zu leben, vermisse ich sehr die Neugier. Ich finde es zutiefst menschlich, verstehen zu wollen wie Dinge zusammenhängen und warum sie so sind wie sie sind. Ich bin unsicher, ob das kulturell geprägt ist, oder wirklich einfach eine menschliche Eigenschaft? Und ist diese Neugier gesellschaftlich gesehen dann ein Problem, oder nur dann wenn sie in Ausbeutung und Gier mündet? Oder hängt das eine vielleicht mit dem anderen zusammen?

 

Ich finde es gerade gar nicht so leicht, bei „Immer nach Hause“ weiterzulesen. Wie bleibt ihr motiviert? Was sind eure Strategien, um reinzukommen?

Ich glaube, ich habe immer das Gefühl ich bräuchte jetzt extra viel Zeit dafür und eine gewisse Ruhe und Vorbereitung und die habe ich gerade nicht so 😅 wie geht’s euch damit?

Ich kann mal eins teilen: in meiner Stadt gibt es etwas, das sich „silent reading rave“ nennt, da treffen sich Menschen in einem Café oder einer Bücherei und lesen einfach zwei Stunden zusammen, aber alle für sich. Da werde ich wohl wieder hingehen und hoffen dass ich mich dort dann endlich auf das Buch konzentrieren kann 🙃

[–] luce@feddit.org 1 points 1 month ago

Würde mich freuen wenn du eins vorschlägst, wenn dir Geschichten unterkommen :) Hopepunk/Solarpunk ist ja ziemlich breit gefächert. Ich finde es interessant, nachzudenken warum selbst utopische Bücher oft nicht vegan sind. Ich denke der grösste Grund ist wahrscheinlich, dass wir uns das im Moment nicht vorstellen können, so wie es lange auch sehr wenig Geschichten gab in denen z.b das Patriarchat nicht existiert. Ich lese auch gerade ein Buch über die Philosophie der Yanomami, eines indigenen Volkes im Amazonas, und finde es super interessant wie anders die sich in der Welt verorten und wie deren Beziehungen zu der Mitwelt und den Tieren darin sind, ich glaube davon können „wir“ westler*innen auch viel lernen.
Ich denke, um sich eine bessere Welt vorzustellen, müssen alle irgendwo anfangen, und so oder so gibt es ja immer Widersprüche, schade dass das für dich in dem Fall nicht funktioniert aber verstehe ich

[–] luce@feddit.org 2 points 1 month ago

Oh, das auch noch 😬 gut zu wissen! Vielleicht Kapitel in der Überschrift und dann genaueres im Post? Ich finde milde Spoiler auch nicht schlimm, aber es gibt ja sonst auch die Option Spoiler zu markieren

[–] luce@feddit.org 2 points 1 month ago (1 children)

Ohh Einschulung, aufregend! Ich hoffe es läuft gut :) und es ist ja auch noch Zeit für das Buch

[–] luce@feddit.org 2 points 1 month ago (3 children)

Ich hoffe es funktioniert dann noch besser für dich, wäre ja schade wenn du dich durchquälst 😬

Der Schreibstil der ersten paar Seiten gefällt mir bis jetzt gut, ich mag das auch oft gerne wenn sich die Welt nach und nach entfaltet. Aber ich bin auch versucht erstmal den Anhang zu lesen um ein bisschen besser zu verstehen was alles was ist, zumindest nach ein paar Seiten bin ich auch noch ziemlich verwirrt. Mal schauen wie schwierig es wird dranzubleiben, ohne klare Storyline finde ich das manchmal anstrengend (je nach Stimmung) 😅

[–] luce@feddit.org 2 points 1 month ago

Ja ich bin auch gerade unsicher wie ich mit dem Kontext umgehe, vielleicht stöbere ich auch schon ein bisschen im Anhang 😄

[–] luce@feddit.org 1 points 1 month ago (5 children)
 

Bei mir liegt es schon bereit, jetzt muss ich nur noch anfangen zu lesen ☺️ Steht bei euch auch im Vorwort, dass es quasi um eine Übersetzung aus der Zukunft geht?

[–] luce@feddit.org 1 points 1 month ago (1 children)

Ohh, du bindest selber Bücher? Wow! Falls du das machst, magst du dann ein Foto teilen? 🤩

[–] luce@feddit.org 1 points 1 month ago (4 children)

Ich hab das Buch tatsächlich noch nicht angefangen! Hast du es inzwischen rausgefunden? (Und wie findest du es bis jetzt?)

7
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by luce@feddit.org to c/hopepunk_buchclub@feddit.org
 

Immer nach Hause von Ursula K Le Guin hat am meisten Stimmen bekommen dieses Mal!

Es war sehr knapp, vielleicht können wir ja eins der zwei Bücher die auf Platz zwei waren als Nächstes lesen ☺️

Nachdem das ein ziemlicher Wälzer ist, würde ich vorschlagen dafür etwas mehr Zeit einzuplanen. Was haltet ihr von Mitte Oktober? Das wären dann drei Monate.

Wir könnten alle paar Wochen hier posten, wie wir vorankommen und wie uns das Buch gefällt, und wenn wir merken es braucht doch mehr oder weniger Zeit lässt sich das ja alles noch ändern :) Und wenn ihr nur Abschnitte lesen wollt oder doch was anderes ist das natürlich auch in Ordnung!

Hier ein paar Links:

Ich könnte mir gut vorstellen, dass Büchereien das Buch zumindest auf Anfrage auch besorgen können.

[–] luce@feddit.org 2 points 2 months ago (1 children)

Ja da gibt es schon das Risiko irgendwo festzustecken 🙈 aber ich denke es hilft das zusammen zu lesen. Welches wäre dein favorisiertes Buch?

 

Mein persönlicher Favorit ist ja Always Coming Home, das steht schon so lang in meinem Regal und lächelt mich an 🥹

[–] luce@feddit.org -2 points 2 months ago

Revolte auf Luna von Robert Heinlein, vorgeschlagen von @Kornblumenratte@feddit.org

Eckdaten: Sci-fi, Hopepunk, 636 Seiten, erschienen 1966

Das ist ein sehr hoffnungsvoller Sience Fiction, dessen Antagonist allerdings nicht die Klimakatastrophe oder eine andere Apokalypse ist, sondern gute alte Unterdrückung und Ausbeutung. Ob man den retrospektiv zum Hopepank erklären könnte? Wahrscheinlich nicht. Bei den alten SF fehlt eine Technikkritik.

[–] luce@feddit.org -2 points 2 months ago

Record of a Spaceborn Few von Becky Chambers, deutsch Unter uns die Nacht, vorgeschlagen von @Kornblumenratte@feddit.org

Eckdaten: Hopepunk, Sci-Fi, 368 Seiten, erschienen 2019, Teil 3 von 4

Die Bücher der Wayfarer-Reihe lassen sich relativ unabhängig voneinander lesen. In der Zukunft hat die Menschheit die Erde verlassen und reist in Raumschiffen durchs All, und hat ihre zerstörerische Vergangenheit hinter sich gelassen. Aber nach Generationen stellt sich immer mehr die Frage: Warum auf einem Schiff bleiben, das sein Ziel längst erreicht hat?

 

Abstimmungthread! (sorry für die Verspätung)

Bitte upvotet wieder die Bücher, auf die ihr Lust habt, und downvotet die, die ihr nicht lesen möchtet. Zeit zum Abstimmen ist bis Donnerstag, 17. Juli ☺️

Die Bücher kommen aus dem letzten Abstimmungsthread, mit einem stärkeren Fokus auf Solarpunk und expliziterem Hopepunk, und aus den Vorschlägen von letztens

 

Es wird bald wieder Zeit für die nächste Abstimmung!

Ich würde vorschlagen, nachdem es letztes Mal schon so viele tolle Ideen gab wähle ich einfach die mit den meisten Stimmen von der letzten Abstimmung wieder zur Wahl. Und nachdem es mehrfach den Wunsch gab, dieses Mal ein expliziteres Hopepunk bzw. Solarpunk-Buch zu lesen, würde ich die Auswahl noch dahingehend filtern.

Findet ihr das gut?

Wenn euch in letzter Zeit tolle Hopepunk/Solarpunk-Bücher untergekommen sind, die ihr gerne zusammen lesen würdet, könnt ihr die sonst auch gerne hier oder in einem separaten Post kommentieren :) (Am besten dann direkt mit Autor*in, Seitenzahl, Genre, und kurzer Beschreibung)

 

Ich habe mich von StoryGraph inspirieren lassen und ein paar Fragen zu unserem Buch gesammelt, so als Inspiration falls ihr was dazu schreiben wollt aber nicht wisst wo anfangen :) ich hab gehört das macht man so in Buchclubs 😁

Was fandet ihr schön an dem Buch, was hat euch Hoffnung gemacht? Was nicht?

Warum sucht die SecUnit sich den Name „Murderbot“ aus?

Tap for spoilerWas denkt ihr warum SecUnit am Ende die Preservation-Menschen verlässt?

view more: next ›