this post was submitted on 06 Apr 2025
66 points (98.5% liked)

Deutschland

1795 readers
353 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.

Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe


-!ruhrgebiet


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)


Regeln Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt


Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.


founded 9 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Scaramousse@lemmy.world 10 points 21 hours ago (2 children)

Eher nicht. Für Atombomben braucht man riesige Mengen an Stoff, der ohne Atomkraftwerke nicht produziert werden kann und auch nirgends exportiert wird.

Falls du andersherum Atomkraftwerke ohne Atombomben meinst: Klar könnte man das, es gibt aber keinen Grund. Im Vergleich zu Solar und Windkraft ist der Strom vielfach teurer, ist schlechter für das Klima, steht erst in Jahrzehnten zur Verfügung, benötigt Uran aus Kanada, Australien oder einem Schurkenstaat, hat ein vorhandenes Risiko einer gigantischen Megakatastrophe, ist ein riesiges Fadenkreuz im Falle eines militärischen Konfliktes und erzeugt Müll, der die nächsten ~200.000 Jahre speziell gelagert werden muss.

[–] trollercoaster@sh.itjust.works 3 points 13 hours ago

Man braucht auch eine Menge Personal und eine Industrie, die mit den Materialien umgehen kann. Ohne zivile Nutzung der Kernenergie hat man nicht genug Reserven davon, um lanngfristig eine militärische Nutzung betreiben zu können.

[–] Saleh@feddit.org 1 points 14 hours ago (2 children)

Atomkraftwerke stellen doch kein Uran her. Ich dachte es ist eher, dass der "Abfall" aus dem Anreichern von Uran für Atomwaffen dann noch irgendwie verarbeitet werden kann. Den könnte man aber genausogut an Frankreich verkaufen.

[–] smokeysnilas@feddit.org 1 points 54 minutes ago

AKWs stellen aber Plutonium her, woraus man wohl noch stärkere Bomben bauen kann (?)

[–] Scaramousse@lemmy.world 4 points 11 hours ago (1 children)

Richtig, Uran wird abgebaut, nicht hergestellt. Aber ja, meine Formulierung war schlecht. Der Zusammenhang besteht eher in dem Ansiedeln einer Atomindustrie mit entsprechendem Know-How. Von den 9 Atommächten betreiben lediglich Isreal und Nordkorea keine Atomkraftwerke, aber selbst dort laufen Atomreaktoren, in denen uA. waffenfähiges Plutonium produziert wird. Die Uranbombe ist ja nur eine von mehreren Varianten einer Atombombe.

[–] Saleh@feddit.org 1 points 11 hours ago

Deutschland hat durchaus noch eine Atomindustrie. z.B. werden in Lingen weiter Brennstäbe hergestellt. Allerdings in Kooperation mit Russland. Und damit kommen wir auch zu einem weiteren Problem beim Plan der CDU/CSU. Eine weitere Nuklearindustrie wird kurz- und mittelfristig Geld nach Russland spülen und Russlands geopolitische Position stärken.