this post was submitted on 06 Apr 2025
69 points (98.6% liked)

Deutschland

1795 readers
373 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.

Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe


-!ruhrgebiet


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)


Regeln Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt


Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.


founded 9 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] doodledup@lemmy.world -1 points 7 hours ago* (last edited 7 hours ago) (1 children)

Das ist falsch.

Es braucht eine sogennante Blindleistung um die Spannung und Frequenz in einem Stromnetz aufrecht zu erhalten auch wenn es keine Abnehmer gibt. Du bist falsch informiert.

Wenn du 100 GW Leistung am Netz hast, dann ist eine Veränderung auf 101 GW sehr viel kleiner als wenn du nur 10 GW hast.

Du kannst immer nur so viel produzieren wie abgenommen wird (abgesehen von der nötigen Grundlast). Das ist Grundlage Elektrotechnik. Man kann nicht einfach so das Netz mit 101 GW Strom füttern wenn das Netz und Abnehmer nur 10 GW verbrauchen. Die Frequenz und Spannung kann nicht gehalten werden.

[–] Saleh@feddit.org 1 points 4 hours ago

Blindleistung ist keine echte Leistung. Sie oszilliert im Netz. Es ist richtig, dass Verbrauch und Erzeugung zusammenpassen müssen. Darum geht es ja gerade bei der Grundlast. Wenn du höhere Verbräuche und Erzeugungen hast, dann sind Schwankungen relativ schwächer und die Frequenz und Spannung bleiben stabiler. Je besser man das Netz versteht, z.B. durch mehr Messungen und Simulationen und je schneller man Verbraucher und Erzeuger zu oder abschalten kann, desto weniger braucht man aus Sicht des Netzbetriebs eine Grundlast.

Ein weiteres Thema bei der Grundlast ist die Wirtschaftlichkeit der Grundlastkraftwerke. Damit die Fixkosten möglichst gut gedeckt werden, müssen Atomkraftwerke möglichst durchgehend unter Volllast laufen. Das widerspricht ab einem gewissen Zeitpunkt dann dem Prinzip möglichst den Verbrauch zu reduzieren und schafft einen Anreiz ggf. sogar mehr zu verbrauchen als nötig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistung https://de.wikipedia.org/wiki/Grundlast