this post was submitted on 18 Jun 2025
4 points (100.0% liked)

aus aller Welt

415 readers
9 users here now

Nachrichten, Diskussionen und Dinge aus aller Welt, die auf feddit von Interesse sind.


Internationale Nachrichten aus Europa oder dem deutschsprachigen Ausland bitte eher in !europa@feddit.org bzw. !dach@feddit.de posten.


Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Latschenkiefer@feddit.org 2 points 1 month ago (1 children)

Es waren also zu wenige Kraftwerke mit rotierender Masse am Netz, um Schwankungen abzufedern

Also gab es schon Probleme mit Solarenergie.

[–] Peter_Arbeitslos@feddit.org 4 points 1 month ago (1 children)

Theoretisch sei Spaniens Stromnetz robust genug, so Aagesen, doch Programmierfehler, mangelnde Abstimmung und Intransparenz bei den Zuständigkeiten hätten zu der fatalen Kettenreaktion beigetragen.

Das heißt nicht, dass bei der Energiewende alles perfekt nach Plan läuft. Experten weisen darauf hin, dass mit steigendem Anteil von Solar- und Windenergie zusätzliche Investitionen nötig sind, um das Netz stabil zu halten – etwa in Synchronkondensatoren (große rotierende Maschinen) oder in intelligente Wechselrichter von Solar- und Windanlagen, die aktiv Spannung und Frequenz regeln. Große Batteriespeicher könnten ebenfalls innerhalb von Millisekunden Leistung aufnehmen oder abgeben, um das Netz zu stützen.

Mit einer gezielten „Netzwende“ ließe sich also auch ein hoher Ökostrom-Anteil besser nutzen. Erneuerbare Energien wurden aber in dem Bericht übrigens mit keinem Wort für den Blackout verantwortlich gemacht. Es gab auch weder ungewöhnlich viel Erneuerbare, noch ungewöhnlich wenig. Die Daten und Experteneinschätzungen sprechen klar dagegen.

Bruno Burger, der das Geschehen für die ZEIT analysierte, schließt Erneuerbare als Auslöser aus: „Die Leistungsspitze für Solarenergie ist in Spanien gegen 14 Uhr. Der Stromausfall war schon früher, daran sollte es nicht gelegen haben“​. Tatsächlich erreichen Photovoltaikanlagen ihre maximale Einspeisung nach Sonnenhöchststand am frühen Nachmittag – gegen 12:33 Uhr war diese Spitze noch gar nicht erreicht. Es ist also unwahrscheinlich, dass ein Überschuss an Solarleistung um 12:33 Uhr das Problem war, zumal die Netze auf die starken Mittagsspitzen ausgelegt sind (und es an den Vortagen ja ebenfalls hohe Solar-Anteile ohne Zwischenfälle gab).

[–] Latschenkiefer@feddit.org 2 points 1 month ago

Das heißt nicht, dass bei der Energiewende alles perfekt nach Plan läuft. Experten weisen darauf hin, dass mit steigendem Anteil von Solar- und Windenergie zusätzliche Investitionen nötig sind

Die man sich dann natürlich auch zusammensparen kann, wenn man keine Akws mehr hat.