Der Artikel scheint sehr ungenau zu sein, da Spannungsregelung und Momentanreserve nicht differenziert wird. Den originalen Bericht auf spanisch habe ich noch nicht gelesen, aber laut diesem Bericht, lag es eben an Überspannung bzw Probleme bei der Blindleistung.
Momentanreserve entsteht durch Schwungmasse der Generatoren, und liefert innerhalb von Sekunden Energie. Blindleistung liefert/verbraucht Energie bei jeder schwingung der Netzfrequenz, bereits über eine Periode von 20 Millisekunden gemittelt ergibt sich 0 ausgetauschte Energie.
Der Unterschied ist wichtig wenn andere Länder und Möglichkeiten zur Vermeidung betrachtet werden. Eine Photovoltaikanlage kann nicht einfach mal einige Sekunden mehr Leistung liefern um Momentanreserve zu bilden. Aber Blindleistung ist einfach einzubauen. In Österreich und Deutschland etwa müssen alle Wechselrichter über wenigen kW Leistung, also selbst mittelgroße Heimanlagen, die Funktion haben, damit die Spannung zu stabilisieren.
Dass dies in Spanien scheinbar nicht so vorausschauend gelöst wurde, ist hier relativ gut beschrieben, mit einigen technischen Links
Edit: Ich hab mir den Bericht angeschaut und mit automatischer Übersetzung und ChatGPT versucht zu verstehen. Darin steht, dass ein Anstieg der Spannung das Problem war, eben nicht Schwungmasse, also Momentanreserve. Die Netzfrequenz ist erst abgefallen als sich Kraftwerke getrennt haben. Aber generell haben einige sachen zusammengespielt.