this post was submitted on 01 Sep 2025
105 points (99.1% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4261 readers
402 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
top 32 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] gusgalarnyk@lemmy.world 52 points 2 weeks ago (2 children)

Casual reminder that Die Linke had a tax plan that would have paid off the debt and all new expenditures the CDU introduced without any issues. Instead the CDU has put us and our children further into debt.

[–] cows_are_underrated@feddit.org 37 points 2 weeks ago (1 children)

I dont even care about debt. The CDU only uses the debt to give more money to the rich instead of doing something actually useful.

[–] gusgalarnyk@lemmy.world 14 points 2 weeks ago (3 children)

I mean, we should care about the debt. We as a nation should be accumulating wealth and spending it to increase productivity to the benefit of all citizens (and residents). That's the point of a country in my eyes. We should be working towards working less and having more and doing so sustainably and peacefully.

A little bit of debt is fine, you use it to pay for increased growth or invest into things that can give you reduced costs later. But the CDU want to sell off the country's wealth, give the money they raise to the rich, and cut the benefits of being a German citizen (and resident) at the same time. They are working against every Germans interest and they are doing so loud and clearly.

[–] SL3wvmnas@discuss.tchncs.de 9 points 2 weeks ago (1 children)

This ship sailed under Helmut Kohl when he decided to plunder the Rentenversicherung and give all the money to our oligarchs.

I'm all for rolling that change back tho.

[–] gusgalarnyk@lemmy.world 4 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) (1 children)

I think it's a bit reductive to point to one moment and focus there. It can always get worse and the current CDU are working to make it so.

But also thank you for the opportunity to read about German history more. I need to learn more.

[–] SL3wvmnas@discuss.tchncs.de 2 points 2 weeks ago

True. It's a process with lots of little cuts. But unlike the leaders before him Kohl had a lot of time in power..

If you want another rabbit hole may I suggest you google "Jüdische Vermächtnisse".

[–] cows_are_underrated@feddit.org 1 points 2 weeks ago

Yeah, that's what I meant.

[–] Akrenion@slrpnk.net 1 points 2 weeks ago (1 children)

A country can never be debt free and wealthy. The only way to create money is through government debt.

We need to focus on factors like buying power and state of infrastructure including schools to determine how well we are doing.

It sounds like you'd be happy with the "schwarz null" which is a myth that benefits overrich in the short term and no-one in the long term.

[–] gusgalarnyk@lemmy.world 1 points 2 weeks ago (1 children)

You are either misunderstanding me or misunderstanding the conceptual differences between debt, money, and wealth.

A nation can absolutely be debt free and wealthy - there's a world where a country owns many things (wealth) and owes no money to anyone (debt free). "Creating money" as you put it is accomplished by the government creating money and then spending money on things. Debt does not have to come into the picture for money (literal currency) to be created and spent. Loans (I think the most common form is bonds for the government but I'm actually not sure) are a way for the government to spend money they don't have by borrowing it (debt). This is good if you use that money to grow the governments revenue, the nations revenue, or the nations productivity (building schools, funding healthcare, building public transit, etc). It's sometimes bad when you use it to buy temporary services or fund inefficient projects or when the money leaves the nation entirely (sending money to a corporation based in the US that spends little to no money here, for instance. A military contract for instance fully built in another country gives us an expensive product we may not use and which no money recirculates in our nation).

So no, I am not for zero debt at the government level - I very plainly think government debt is a good thing in reasonable quantities and when that money is spent on the improvement of the nation and its people. I think too much debt becomes a noose around the annual budget and slowly errodes the governments ability to do its job. I also think any debt spent poorly is as foolish as it would be for anyone to spend money poorly - except in this case it's everyone's money being wasted and it's a gateway to corruption and the further enrichment of the wealthy.

So I believe what Merz is doing is bad for the country because they're spending money we don't have inefficiently on companies that are not wholly based in Germany and will not produce efficiency or quality of life gains for the German populace. Furthermore, doing this entirely through debt when there is a way to generate sufficient income AND benefit the average German is incompetent at best and evil at worst. We could tax the wealthy such that we could do this stupid deal AND not go into further debt, which is obviously more ideal than this stupid deal and debt. Just like doing a good deal and going into further debt would be better than both of those.

Yes, we should focus on improving the lives of Germans and accumulating wealth in the form of education, public housing, public infrastructure, clinics and Apothekes and energy farms, and strengthening our farming infrastructure, etc. All the things a good government would be doing, instead of selling off bits and pieces of itself while cutting services to their citizens while spending money on foreign contracts for a war the rich want because it means more inefficient spending in companies they have stocks in.

[–] Akrenion@slrpnk.net 2 points 2 weeks ago

You make a lot of valid points and smart government spending is sorely missing from the merz administration.

You are wrong that germany can generate money without debt though. Which is exactly why debt is an important part for wealth. Unless you want to abolish the concept of the Bundesbank.

We are in agreement though that reclaiming money that is sitting still and benefitting few is a great why to reintroduce money to the economic cycle.

[–] A_norny_mousse@feddit.org 37 points 2 weeks ago (1 children)

Im Zentrum der jüngsten Debatten und der Reformpläne von Merz‘ schwarz-roter Regierung steht das Bürgergeld. Ein Blick auf die Zusammensetzung der Sozialausgaben zeigt allerdings, dass dieses Thema für die Frage der Tragfähigkeit des gesamten Systems nur eine untergeordnete Rolle spielt. Das Bürgergeld machte 2024 nur 4,2 Prozent des gesamtstaatlichen Sozialbudgets aus. Weit über die Hälfte aller Ausgaben entfielen auf die beiden größten Blöcke, die Renten- und die Krankenversicherung.

Das spiegelt sich auch im Haushalt der Bundesregierung wider: Das Budget des Ministeriums für Arbeit und Soziales ist hier der mit Abstand der größte Einzelposten. Die größten Ausgaben darin entfallen allerdings nicht auf das Bürgergeld, sondern – seit vielen Jahren schon – auf die Zuschüsse zur Rentenversicherung. Diese Zuschüsse allein machen etwa 18,5 Prozent, fast ein Fünftel des gesamten Bundeshaushalts aus. Leistungen gemäß dem Sozialgesetzbuch II, also früher Arbeitslosengeld II und ab 2023 Bürgergeld sowie die Bundeszuschüsse zu den Wohn- und Heizkosten, sind in absoluten Zahlen zwar stark angewachsen, von etwa 26 Milliarden Euro vor zehn Jahren auf 41 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Der Anteil an den Gesamtausgaben des Bundes stieg allerdings deutlich geringer von 8,2 auf rund 8,7 Prozent an.

Kein Kommentar.

[–] einkorn@feddit.org 17 points 2 weeks ago

Wo kommen wir denn da hin, wenn wir die Sachen in Relation betrachten und nicht einfach nur NUMMER IS GRÖẞER!!!!!

[–] probable_possum@leminal.space 30 points 2 weeks ago

Wenn man Populisten wählt, bekommt Aussagen, die Populismus zugänglichen Menschen gefallen.

Blitzkatze ;)

Die Rente zu thematisieren, wäre nicht opportun. Dann lieber auf einen kleinen Teil der Arbeitslosen drauf hauen und damit alle Arbeitslosen pauschal diskreditieren. Fürs eigene Podest.: (

[–] golli@sopuli.xyz 26 points 2 weeks ago (3 children)

Und selbst innerhalb des Bürgergeldes wären tatsächliche Leistungskürzungen mir ziemlicher Sicherheit nicht der beste Ansatzpunkt zum Sparen. Soviele Totalverweigerer gibt es dann auch wieder nicht und die Summe um die man kürzen könnte (solange wir uns an das Grundgesetz halten wollen) steht in keinem Verhältnis zu den Aufwandskosten.

Wenn man hier ansetzen will, dann in der Verwaltungseffizienz. Z.b. in dem man, wie in einer Lager der Nation Podcastepisode beschrieben, einen einheitlichen Vermögensbegriff festlegt und dessen Prüfung "vor die Klammer" zieht. Das heißt, dass nicht jedes Mal neu und mit unterschiedlichen Definitionen bedarf geprüft wird, sondern einmal zentral. Bonus wenn man die Frequenz der Prüfungsintervalle dann noch den Umständen anpasst. Wenn klar ist, dass sich die Umstände nicht kurzfristig ändern, dann muss man vielleicht nicht dauernd nachprüfen, sondern die Leute Erklärungen unterschrieben lassen, dass es weiterhin so stimmt und dann Stichprobenartig kontrollieren.

[–] SkavarSharraddas@gehirneimer.de 9 points 2 weeks ago

(solange wir uns an das Grundgesetz halten wollen)

Wenn ich hör wie Bürgergeldempfänger eh schon behandelt werden kommen mir da doch Zweifel.

[–] A_norny_mousse@feddit.org 4 points 2 weeks ago

die Summe um die man kürzen könnte (solange wir uns an das Grundgesetz halten wollen) steht in keinem Verhältnis zu den Aufwandskosten.

Man spart wo man kann. Und da kann man weil keine Lobby.

[–] You@feddit.org 2 points 2 weeks ago (1 children)

Ich bin mir auch sicher, dass bei den "Totalverweigerern" Leute mit wenigen Sozialkontakten und psychischen Problemen in nicht unerheblichem Maße hineinfallen. Also Menschen, die tatsächlich mehr Hilfe brauchen und die man jetzt so richtig durchs Raster fallen lässt. Die können sich ja nicht wehren und haben keine Lobby.

[–] golli@sopuli.xyz 2 points 2 weeks ago (1 children)

Das ist mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so. Und umgekehrt wird es auch bestimmt Leute geben die das System ausnutzen und nicht als solche erfasst werden.

Das ist finde ich Mal wieder ein Fall wo man vom deutschen Zwang der Einzelfall(un-)gerechtigkeit abkommen müsste. Ein gewissen Grad am Schwund wird es immer geben, so wie praktisch überall. Die Frage ist letztlich einfach ob hier eine unverhältnismäßig hohe Fehlallokation von Geld stattfindet. Und das ist, auch wenn es gerne anders dargestellt wird, vermutlich nicht der Fall.

[–] You@feddit.org 4 points 2 weeks ago

Ich bestreite nicht, dass es Menschen gibt, die das System beim Bürgergeld ausnutzen. Aber, wie fallen diese Leute denn wirklich ins Gewicht? Es gibt spektakuläre (Einzel-)Fälle von Ausnutzung, wo relativ hohe Beträge auflaufen, aber im Vergleich mit anderen Bereichen sind das Kleckerbeträge. Allein der Verwaltungsaufwand bei SGB II-Leistungen verursacht hohe Kosten - (Personalkosten, Infrastruktur, etc). Aber nicht daran wird gearbeitet, sondern das System soll meist so abgeändert werden, dass die Menschen im Sozialleistungsbezug noch mehr gegängelt und drangsaliert werden. Das verursacht meist einen höheren Arbeitsaufwand. Dies anstelle von gut gesetzter Hilfe, die tatsächlich nachweislich etwas Positives bewirken kann.

Aber das Problem mit "Einzelfall(un)gerechtigkeit" in diesem Bereich ist, dass es wieder die Leute trifft, die eh schon extrem benachteiligt sind. Und hier kann es im wahrsten Sinne des Wortes an die Existenz gehen. Das ist der Punkt, der mir am wichtigsten erscheint.

[–] circledot@feddit.org 24 points 2 weeks ago (2 children)

Entweder Merz hat keine Ahnung oder er sät mit Absicht Zwiespalt innerhalb der nicht besitzenden Bevölkerung. Ich würde ihm so einiges unterstellen, aber nicht dass er dumm ist. Da bleibt also nicht viel über.

Aber für unseren Blackrock-Kanzler natürlich nicht ganz erstaunlich.

[–] SL3wvmnas@discuss.tchncs.de 4 points 2 weeks ago (1 children)

Ein deutscher Blackrock Kanzler, ein amerikanischer Blackrock Präsident, mit der Zeit kommt da richtig Macht zusammen wie man auf Kosten einer Volkswirtschaft Milliarden scheffeln kann.

Hab mal nen sehr Interessanten Artikel gelesen über die Britische Premierministerin, deren Mann während Ihrer Regierungszeit (Brexit) geschafft hat mit Investmentbanking Milliardär zu werden. Find das grad nicht wieder, war etwas komplizierter der gesamte Vorgang der Wertextraktion aber super interessant. schade...

[–] A_norny_mousse@feddit.org 3 points 2 weeks ago* (last edited 2 weeks ago) (1 children)

Der erste Absatz ist OK, der zweite scheint hier nichts zu tun zu haben ausser "sich bereichernde Politiker"?

[–] SL3wvmnas@discuss.tchncs.de 0 points 2 weeks ago

Da weder das fehlende Geld zB. aus der Vermögenssteuer noch die von Politikern extrahierten "Gewinne" dem Sozialstaat zur Verfügung stehen, vielleicht doch?

Merz macht das ja sehr geschickt, wenn er sich auf einen winzigen Teil des Budgets stürzt, um vom vielleicht viel größeren Kosten abzulenkn, nein?

Stattdessen führen wir hier Gespräche über miniprozente von einzelbudgets und ob das jetzt gut ist oder nicht, während er die overton window weiter nach rechts Richtung Autokratie verschiebt ....

[–] geissi@feddit.org 1 points 2 weeks ago

Entweder Merz hat keine Ahnung oder er sät mit Absicht Zwiespalt innerhalb der nicht besitzenden Bevölkerung

Das Eine schließt ja das Andere nicht aus.

[–] gandalf_der_12te@feddit.org 24 points 2 weeks ago (1 children)

Ökonomen warnen allerdings vor einer stark steigenden Belastung für das System durch die demografische Entwicklung in den kommenden Jahren, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und sich das Verhältnis von Beitragszahlern zu Leistungsempfängern weiter verschlechtern wird. Das Umlagesystem von Renten-, aber auch Kranken- und Pflegeversicherung müsse in den kommenden Jahren grundlegend angepasst werden, sagt etwa der Wirtschaftsweise Martin Werding.

Das sehe ich auch so. Wir müssen eine Vermögenssteuer einführen und damit die Staatsausgaben bezahlen. Tax the rich.

[–] luciferofastora@feddit.org 4 points 2 weeks ago

Und ordentlich gestaffelt! Wer sich tatsächlich ein Eigenheim erarbeitet hat, soll das auch haben dürfen, aber Wertpapiere im achtstelligen Bereich sind dann irgendwann doch genug zum was abdrücken.

[–] copacetic@discuss.tchncs.de 15 points 2 weeks ago (1 children)

Pensionen tauchen in den Sozialausgaben gar nicht auf, oder?

[–] poVoq@slrpnk.net 12 points 2 weeks ago

Fällt glaube ich in der Grafik under "Systeme des öffentl. Dienstes" also der drittgrößte Posten.