We don't even have a clear definition of what "intelligence" even is. Yet a lot of people art claiming that they themselves are intelligent and AI models are not.
Zacryon
Also ich bin so blöd, obwohl die Dinger mich immer anschreien.
Dann merkt man bei dir ja, dass das Anschreien auch nichts bringt. Warum man die Ansage nicht abschalten kann, insbesondere bei heutigen, modernen Blubbtuttskopfhörern, ist mir ein Rätsel. Nervt insbesondere beim Hörbuchhören, weil das Ding auch nicht so schlau ist, das, was da grad läuft, kurz zu pausieren.
Dafür können sie beim Gemüseschneiden zerhackt werden.
Haha, das Kabel unter'm Hemd durchzuziehen hilft.
Ich glaube, ich hatte in meinem Leben häufiger mit Wackelkontakten zu kämpfen als mit Blauzahn-Verbindungsabbrüchen.
Joa, wenn das minderer Qualität ist bzw. man auch nicht so gut schafft damit sorgsam umzugehen, geht das Ding halt auch schneller kaputt. Ich habe meine Kopfhörer jedoch idR mehrere Jahre lang nutzen können, ehe ein Wechsel nötig wurde.
Ich finde es genau umgekehrt genau deswegen doof.
Meine kabelgebundenen Kopfhörer:
- fallen nicht so einfach aus der Hand/aus dem Ohr auf den Boden
- Brauchen keinen Akku und sind damit ressourcen- und umweltschonender
- Schreien mich nicht an, wenn der Akku zuneige geht, ohne dass ich das einstellen kann. Als ob ich zu blöd wäre regelmäßig zu schauen, wie weit der Akku entladen ist bzw. daran zu denken regelmäßig zu laden. Oder als ob ich zu blöd wäre zu registrieren, warum sie plötzlich aus sind / nicht angehen.
- Kann ich als Radioempfangsantenne nutzen.
- (Falls mit Berührung:) Pausieren/Spielen ab/Überspringen nicht einfach den gegenwärtigen Titel, nur weil ich mal versehentlich dagegen komme oder sie wegpacken oder zurechtrücken will.
- Können nicht gehackt werden, weil sie idR keinen Rechenchip besitzen.
- Haben keine Konnektivitätsprobleme.
- Sind üblicherweise erheblich günstiger.
WHO also disapproves of conventional cigarettes.
It's best, if you stay away from both.
Given the findings of the study in this post, I'm not sure whether we can even still say whether one is better or worse than the other.
Since the toxins are transmitted via the aerosols: can there something be said about the effect on involuntary "passive smokers"?
Vaping has been a major public-health success story
WHO disapproves of electronic nicotine delivery systems.
https://www.who.int/news-room/questions-and-answers/item/tobacco-e-cigarettes
IEEE 754
Ich sehe mich gerade in meiner Abneigung gegenüber Blubbtuts-Kopfhörern wieder sehr bestätigt.
Michmichvorlage falschherum verwendet? Spinnenmann sieht ja besser ohne die Brille.
Das Unternehmen argumentierte, die Nutzung geschützter Werke für KI-Training falle unter Fair Use, da eine kreative und transformative Änderung des Ausgangsmaterials stattfinde.
Transformativ sei mal dahingestellt. Man hat nun schon mehr als ein Mal bewiesen, dass man viele Trainingsdaten aus den Modellen wieder herstellen kann (Beispiel). Darüber hinaus, bzgl. Transformerbasierten KI Modellen, wie eben auch LLMs: Je spezifischer man seine Anfrage formuliert, desto wahrscheinlicher wird es, dass genau solche Trainingsdaten nahezu im Original wiedergegeben werden, da man dadurch die Generalisierung in Teilen überbrücken kann. So habe ich es schon einige Male geschafft Textsegmente aus (Lehr-)Büchern oder wissenschaftlichen Arbeiten eins zu eins von einer LLM rekonstruieren zu lassen, oder mit Suno die sehr charakteristische Stimme eines bestimmten Sängers nutzen zu lassen. Ein Mensch lernt die Bücher, die er liest, in der Regel nichg auswendig. Eine LLM schon eher. Ein Mensch kann die Stimme anderer Menschen in der Regel nicht gut nachahmen. Eine KI schon.
In einer kapitalistischen Gesellschaft ist das ein Problem, da das Urheberrecht hier eine kritische finanzielle Rolle spielt. Daher muss es strenge Regulierungen für die kommerzielle Entwicklung und Nutzung von KI geben.
Wobei ich persönlich der Meinung bin, dass Robotik & KI nach einer kommunistischen Gesellschaftsform verlangen, in der es kein auf Individuen beschränktes, profitakkumulierendes Handeln gibt. Wenn eines Tages sämtliche Arbeit von Robotern übernommen wird, ist da eben weder viel Platz noch die Notwendigkeit für menschliche Arbeit. Die geschaffenen Güter müssen dann zwangsweise gerecht verteilt werden, da es dann, bis auf gewisse Ressourcen, keine Verknappung mehr geben kann, auf die ein kapitalistischer Markt aufbaut. Ebenso ist das Urheberrecht in einer Gesellschaft, in der Geld keine tragende Rolle zukommt, nur noch in Form von Autorattribution relevant. Wenn Autorys nicht befürchten müssen durch unbegrenzte Verfielfältigung ihrer Werke zu verarmen und vor die Hunde zu gehen, ist es auf gut Deutsch gesagt auch scheiß egal, wer sich das wie oft kopiert und an wen verteilt. Dann geht es nur noch des Rufes wegen darum zu verhindern, dass niemand fremde Werke als sein eigenes Schaffen ausgibt.
Henna Virkkunen, Kommissionsvizepräsidentin für technologische Souveränität, unterstrich: "Um die Sicherheit der Bürger im digitalen Zeitalter zu gewährleisten, müssen die Strafverfolgungsbehörden über die Instrumente, Fähigkeiten und rechtlichen Mittel verfügen, um auf Daten zuzugreifen." Notwendig- und Verhältnismäßigkeit sowie die Grundrechte blieben gewahrt.
Totale anlasslose Überwachung = Wahrung von Notwendigkeit, Verhältnismäßigkelt und Grundrechten.
Solche Lügen zu glauben, lassen einen sicherlich ruhig schlafen.
Außer man kommt damit klar. Vielleicht kann man noch ein paar Nazis Schmerzen bereiten, ehe man selbst zu Grunde geht. Aus Angst klein bei zu geben, ist meiner Erfahrung nach auch keine Lösung.
Aber es wäre natürlich wünschenswert, wenn niemand gewalttätig werden würde.